Neue Publikationen und Vorträge
Newsletter

Aktuelles

Neue Texte zu unserer BVerfG-Klimaklage - Paris-Abkommen und Menschenrechte verlangen mehr, als real geschieht - und neue Klage 2023

Selbst die neue EU- und Bundesklimapolitik ist immer noch unzureichend und dabei völker- und menschenrechtswidrig. Schon die unambitionierten Ziele selbst sind rechtswidrig; umso mehr ist es ihre Verfehlung. Die Menschenrechts-Argumentation dazu findet sich schon in Felix Ekardts Habilschrift "Theorie der Nachhaltigkeit" (4. Aufl. = 3. Aufl. der Neuausgabe, Nomos 2021; engl. aktualisiert und gekürzt "Sustainability", Springer 2019). Unser neuer englischer Fachartikel von 2022 hier zeigt zum Paris-Abkommen, dass quasi kein CO2-Budget mehr vorhanden ist - und dass der IPCC dem nicht gerecht wird. Damit werden die Grundlagen unserer erfolgreichen BVerfG-Klimaklage weiterentwickelt. Zu dieser global beachteten, aber noch nicht hinreichenden Entscheidung nun auch in Nature von uns eine kritische Analyse hier und eine längere hier. Auf Deutsch ausführlich unsere neue Studie für die Bundesregierung hier. Anfang 2023 haben wir, weil immer noch zu wenig passiert, die Bundesregierung erneut verklagt: hier.

Stopp des Biodiversitätsverlusts: umweltvölker- und menschenrechtlich verbindliches Ziel

Aus der CBD wie auch (nationalen und transnationalen) Menschenrechten ergibt sich spätestens seit 1993 eine Verpflichtung zum Stopp des Biodiversitätsverlusts, die seitdem fortwährend verletzt wird. Auf dieser Grundlage können auch Regierungen verklagt werden. Dies zeigen wir in einem neuen internationalen Aufsatz: hier.

ZEIT-Artikel: Energiesparen, Ukraine, Corona, Letzte Generation

Felix Ekardt schreibt vier ZEIT-Artikel im Jahr. Zuletzt etwa zu EU-Klimapolitik, Energiesparen und Ukraine: zu allen Texten. Auch hat er die Freiheitskonflikte, Abwägungen und unseren rechtlich-ethisch inkonsistenten Umgang mit verschiedenen Gefährdungen u.a. für die ZEIT analysiert: hier. Auch um die Letzte Generation und deren in der Wirkung problematisches, in den inhaltlichen Forderungen aber eher zu zahmes Auftreten ging es.

Negative Emissionen: Wälder, Moore - und Geoengineering?

Selbst bei null fossilen Brennstoffen und einer stark reduzierten Tierhaltung bleiben Restemissionen, die kompensiert werden müssen - auch wenn Suffizienz diese Menge an Emissionen kleiner machen kann, als der IPCC annimmt. Das erfordert vor allem eine Regulierung von Wäldern und Mooren. Hier verhalten sich ökonomische Instrumente und Ordnungsrecht anders zueinander, als sie es sonst oft tun. Drei internationale Artikel untersuchen das - zu Wäldern, zu Mooren und zum sehr problematischen großtechnologischen Geoengineering.

Klima, Nachhaltigkeit, Wandel, Transformation: Material für die BpB erstellt für Schulen und Bildung

Felix Ekardt hat für die Bundeszentrale für politische Bildung Kernfragen der FNK-Arbeit für Bildungsträger und speziell für Schulen aufbereitet. Das Material kann auf Papier bestellt oder als Download genutzt werden: hier.

Alle Meldungen

Publikationen von Felix Ekardt und der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik

Die Ergebnisse von Grundlagenforschung und Politikberatung der Forschungsstelle sind in einer großen Zahl deutsch- und englischsprachiger Publikationen dokumentiert. Generell bündelt, modifiziert, ergänzt und aktualisieren die eingangs hervorgehobenen Bücher wesentliche Teile der erarbeiteten Erkenntnisse, teilweise komprimiert; oft sind auch ältere durch neuere Publikationen von uns (teils) überholt. Deswegen wird nur ein kleinerer Teil der Publikationen nachstehend fett hervorgehoben. - Da die Forschungsstelle auf einer kleinen, beweglichen Struktur beruht, sind ihre Druckwerke nahezu alle zumindest mitverfasst von Felix Ekardt als Gründer und Leiter (weitere Autoren nachstehend gemäß expliziter Angabe). Eine separate Auflistung der Publikationen einzelner FNK-Mitglieder jenseits von Felix Ekardt - vereinzelte eigenständige (die nachstehend nicht enthalten sind) sowie eine Reihe nachstehend in die Liste bereits integrierter gemeinsamer Publikationen - findet sich in den Lebensläufen unter dem Reiter Projekte/Mitarbeiter. Felix Ekardts Tageszeitungsbeiträge und Interviews finden sich unter dem Reiter Medien.

Monographien, herausgegebene Sammelbände, Beiträge in Gesetzeskommentaren/ Handbüchern

Nachhaltigkeit: Politik, Recht, Ethik, Transformationsbedingungen

  1. Sustainability: Transformation, Governance, Ethics, Law, Springer, 340 Seiten, 2. Aufl. Dordrecht 2024 (i.E.)
  2. Theorie der Nachhaltigkeit: Ethische, rechtliche, politische und transformative Zugänge - am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel (Habilitationsschrift), Nomos Verlag, 777 Seiten, 4. Aufl. = 3. Aufl. der Neuausgabe Baden-Baden 2021. Rezensionen/Berichte zur selbstverlegten Erstauflage bzw. zur Zweit- und Drittauflage in DVBl, AUR, zweimal RdN, JbÖkolÖkon, zweimal NuR, ZfU, DBU, ZRSoz, ARSP, BUNDmagazin, European Energy Journal, Umweltjournal, Gestalt Theory, Sozialwissenschaftliche Literatur-Rundschau, L-IZ, ÖW, PW-Portal, zweimal ZUR, Sozialstrategie-NL, zweimal Sonnenseite, Umweltbriefe u.a.
  3. Ökonomische Bewertung – Kosten-Nutzen-Analyse – ökonomische Ethik. Eine Kritik am Beispiel Klimaschutz – zugleich zu Zahlen im Nachhaltigkeitsdiskurs, Metropolis Verlag, 214 Seiten, Marburg 2018 = Economic Evaluation – Cost-Benefit Analysis – Economic Ethics. A Critique with Regard to Climate Economics - about Figures in the Sustainability Discourse, Springer, 165 S., Dordrecht 2022
  4. Forest Governance: Overcoming Trade-Offs between Land-Use Pressures, Climate and Biodiversity Protection, Springer, 241 Seiten, Dordrecht 2022 (zusammen mit Jessica Stubenrauch, Katharina Hagemann und Beatrice Garske)
  5. Globalisierung, Freihandel und Umweltschutz in Zeiten von TTIP: Ökonomische, rechtliche und politische Perspektiven (Hg. mit Herwig Unnerstall und Beatrice Garske), Metropolis Verlag, 309 Seiten, Marburg 2016. Rezensionen in PS, Recht der Natur, Politikum, Sonnenseite u.a.
  6. Ökonomische Instrumente und Bewertungen der Biodiversität – Lehren für den Naturschutz aus dem Klimaschutz?, Metropolis Verlag, 255 Seiten, Marburg 2015 (zusammen mit Bettina Hennig). Rezensionen in ZfU, Sonnenseite u.a.
  7. Judikative als Motor des Klimaschutzes? Bedeutung und Auswirkungen der Klimaklagen, UBA-Studie, 125 S., Dessau-Roßlau 2023 (zusammen mit Franziska Heß, Marie Bärenwaldt, Lisa Hörtzsch und Maik Wöhlert)
  8. Climate Change and Human Reaction, Sustainability 2022(Special Issue) (Gast-Hg. zusammen mit Anita Engels).
  9. Nachhaltigkeit und die Spannung von Umwelt und Sozialem, in: Kreide, Regina/ Niederberger, Andreas (Hg.): Internationale Politische Theorie (Handbuch), Stuttgart 2015, S. 245 ff. = gekürzte Fassung erscheint zugleich im Carlowitz-Handbuch, München 2013, S. 157 ff. = weiter gekürzte Fassung zugleich in Müller, Markus/ Hemmer, Ingrid/ Trappe, Martin (Hg.): Nachhaltigkeit neu denken. Rio+20, München 2014, S. 23 ff. = gekürzte Fassung erscheint zugleich in SLR 2013, 109 ff. = erweiterte Erfassung zugleich als Friedrich-Ebert-Stiftungs-Studie, Berlin 2013.
  10. Steuerungsdefizite im Umweltrecht: Ursachen unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzrechts und der Grundrechte. Zugleich zur Relevanz religiösen Säkularisats im öffentlichen Recht (1. Dissertation), Berliner Wissenschaftsverlag, 572 Seiten, Berlin/Baden-Baden 2001. Rezensionen in ARSP, NuL, RdN, ZfU, Ökon u. A.
  11. Chancen und Grenzen kommunaler Klimaschutzkonzepte: Grundprobleme und sächsische Beispiele, Metropolis Verlag, 149 Seiten, Marburg 2014 (zusammen mit Bettina Hennig). Rezensionen u.a. im Umweltjournal und PW-Portal
  12. Gandhi, in: Wodianka, Stephanie (Hg.): Lexikon Moderne Mythen, Stuttgart 2014, S. 155 ff.
  13. Neue technische Perspektiven erneuerbarer Energien und ihre politisch-rechtliche Verarbeitung (Hg. mit Nadine Austel, Maria Hustavova und Simon Philipps), Metropolis Verlag, 398 Seiten, Marburg 2013
  14. Nachhaltige Entwicklung, in: Grunwald, Armin (Hg.): Handbuch Technikethik, rd. 10 Seiten, 2013, S. 187 ff. (auch übersetzt ins Chinesische)
  15. Menschenrechte, in: Grunwald, Armin (Hg.): Handbuch Technikethik, rd. 10 Seiten, 2013, S. 138 ff. (auch übersetzt ins Chinesische)
  16. Examples on National Climate Policy: Germany, in: Hollo, Erkki (Hg.): Climate Change and the Law. A Global Perspective (Handbook), Leiden 2013, S. 523 ff.
  17. Climate Change, Sustainability, and Justice, in: Hollo, Erkki (Hg.): Climate Change and the Law. A Global Perspective (Handbook), Berlin 2013, S. 63 ff. = in ähnlicher Form auch erschienen in Annuals of Marine Sociology
  18. Sicherung sozial-ökologischer Standards durch Partizipation. Das Beispiel nicht-staatlicher Akteure im internationalen Recht, Edition der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf 2012, 103 Seiten. (zusammen mit Christian Heitmann und Davor Susnjar)
  19. Klimagerechtigkeit: Ethische, rechtliche, ökonomische und transdisziplinäre Zugänge (Hg.), Metropolis Verlag, 299 Seiten, Marburg 2012. Rezensionen im Umweltjournal, Umweltlexikon-online, Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie, BUNDmagazin, Sonnenseite u.a.
  20. International Resource Politics: New Challenges Demanding New Governance Approaches for a Green Economy, Studie für die Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin 2012. (zusammen mit dem Wuppertal Institut und Heidi Feldt)
  21. Erneuerbare Energien: Ambivalenzen, Governance, Rechtsfragen (Hg. mit Bettina Hennig und Herwig Unnerstall), Metropolis Verlag, 262 Seiten, Marburg 2012. Rezensionen im Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie, BUNDmagazin, Sonnenseite, EW u.a.
  22. Klimawandel, in: Niederberger, Andreas/ Schink, Philipp (Hg.): Globalisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2011, S. 355 ff.
  23. Soziale Gerechtigkeit in der Klimapolitik, Edition der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf 2010, 110 S. (zusammen mit Christian Heitmann und Bettina Hennig)
  24. Landnutzung, Klimawandel, Emissionshandel und Bioenergie: Studie zu Governanceproblemen der völker- und europarechtlichen Klimapolitik im Post-Kyoto-Prozess, LIT Verlag, 120 Seiten, Münster 2010 (zusammen mit Bettina Hennig und Anna Hyla). Rezensionen u.a. in der ZUR
  25. Liberalismus, Besitzindividualismus und Handlungstheorie. Verfassungs- und grundrechtshistorische Untersuchungen, Leipziger Universitätsverlag, 138 Seiten, Leipzig 2003. Rezension in der Zeitschrift für neue Rechtsgeschichte

Taschenbücher für ein interdisziplinäres und politisch interessiertes Publikum

  1. Kurzschluss: Wie einfache Wahrheiten die Demokratie untergraben, Christoph Links Verlag/ Taschenbuch (und Sonderausgaben für die Zentralen für politische Bildung), 192 Seiten, Berlin 2017. Rezensionen/ Berichte u.a. in Süddt. Zeitung, Cicero, PA, Esbleibtdabei, MDR, LVZ, SR, Sonnenseite, Publik-Forum, HPD, TAZ-Futurzwei, Tanner-Blogosphäre, FRIZZ
  2. Wir können uns ändern. Gesellschaftlicher Wandel jenseits von Kapitalismuskritik und Revolution, Oekom Verlag/ Taschenbuch, 160 Seiten, München 2017. Rezensionen/ Berichte u.a. in SPIEGEL Wissen, ZeoZwei, MDR Kultur, DLF Kultur, Blog Postwachstum, Süddt. Zeitung, UfU Themen und Informationen, Natur, Umweltnetz Schweiz, Rheinische Post, Sonnenseite, BUNDmagazin, WDR, Wachstum im Wandel, Magazin Frankfurt, Umweltdialog, ORF, WAZ, Movum, Demeter Journal
  3. Suffizienz in der Landespolitik, BUND-Broschüre, 20 Seiten, Berlin 2018
  4. Kohleatlas Sachsen, 32 Seiten, Dresden 2017 (zusammen mit David Greve, Johannes Heinsdorf, Torsten Kohl, Annemarie Kunz, Gerd Lippold, Stefan Schönfelder und Jan Stoye)
  5. Ökonomische Bewertung und ökonomische Instrumente im Natur- und Biodiversitätsschutz (Konzept und Positionspapier für den BUND e.V.), 30 Seiten, Berlin 2015 (zusammen mit Joachim Spangenberg, Bettina Hennig, Magnus Wessel, Marianne Henkel und Jutta Wieding)
  6. Grundlagen und Konzepte einer Energiewende 2050 (Konzept und Hintergrundpapier für den BUND e.V.), 60 Seiten, Berlin 2015 (zusammen mit Werner Neumann, Jutta Wieding und Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt)
  7. Landwirtschaftskonzept für Sachsen (Konzept und Positionspapier für den BUND Sachsen e.V.), 34 Seiten, Dresden 2015 (zusammen mit Beatrice Garske und Jessica Stubenrauch)
  8. Climate Justice 2015 (Reduktions- und Verteilungsszenario/ Positionspapier für den BUND e.V.), 20 Seiten, Berlin 2015 (zusammen mit Jutta Wieding und Marianne Henkel)
  9. Für einen geordneten Braunkohleausstieg (Positionspapier für den BUND Sachsen e.V.), 20 Seiten, Dresden 2015 (zusammen mit Torsten Kohl und Jutta Wieding)
  10. Jahrhundertaufgabe Energiewende: Ein Handbuch, Christoph Links Verlag/ Taschenbuch (und Sonderausgaben für die Zentralen für politische Bildung), 192 Seiten, Berlin 2014, sachlich 3. Aufl. zu Klimaschutz nach dem Atomausstieg. 50 Ideen für eine neue Welt, Herder Verlag/ Taschenbuch, 200 Seiten, 2. Aufl. Freiburg 2012. Rezensionen/Berichte in Süddeutsche Zeitung, Umweltbriefe, Deutschlandradio, 3sat, SWR, EKZ, BUNDmagazin, Movum, Agentur für Erneuerbare Energien und für die Vorauflage in Süddeutsche Zeitung, Handelsblatt, ORF, SonntagsZeitung, Deutschlandradio, WDR, Zeitschrift für Sozialökonomie, MDR, SaarlRF, Deutschlandradio, Schrot & Korn, NDR info, ZfSÖ, Klima-Magazin, BUNDmagazin, Nürnberger Nachrichten, comdirect, Econitor, Impuls/ ICAB, Chef Info, L-IZ
  11. Das Prinzip Nachhaltigkeit: Generationengerechtigkeit und globale Gerechtigkeit, C.H. Beck Verlag/Taschenbuch, 238 Seiten, 3. Aufl. München 2014. Rezensionen/Berichte in Das Parlament, dreimal Frankfurter Rundschau, dreimal Süddeutsche Zeitung, Financial Times, zweimal ORF, Hess. Rundfunk, Nordwest-Funk, Fluter, Ultimo Akzente, taz, Landkreistag BaWü, Südwest Presse, Publik Forum, RdN, JbÖkolÖkon, NuR, ZfU, DBU, ZRSoz, KJ, ZPol, Philokles, GewZeitung, HistpolBuch, ARSP, BUNDmagazin, Punktum, Spunk, RAN, EKZ, Pro Zukunft, Arbeitsmarkt, Stiftung & Sponsoring, Generationengerechtigkeit, Technische Rundschau, Int. Zeitschrift für Freimaurerforschung, Soziale Technik, Stadtpark, Forum Politikunterricht u.a.; Übersetzung ins Chinesische i.V.
  12. Bürgerbeteiligung 3.0 – zwischen Volksbegehren und Occupy-Bewegung (Hg.), Oekom Verlag, 120 Seiten, München 2011. (für den BUND e.V. zusammen mit dem Oekom e.V.). Rezension in socialnet.de u.a.
  13. Wird die Demokratie ungerecht? Politik in Zeiten der Globalisierung, C.H. Beck Verlag/Taschenbuch, 214 Seiten, München 2007. Rezensionen/Berichte in Deutschlandfunk, Deutschlandradio, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, 3sat, Bayerischer Rundfunk/Fernsehen, Rheinischer Merkur, Radio Blau, Neues Deutschland, Schweizer Zeitschrift, Zeitpunkt, Literaturkurier, Wilhelmshavener Zeitung, GMP Zeitung, IF, JF, EKZ u. A.
  14. Generationengerechtigkeit und Zukunftsfähigkeit: Philosophische, juristische, ökonomische, politologische und theologische Neuansätze (Hg.), LIT-Verlag, 275 Seiten, Münster 2006

Deutsches, europäisches und internationales Umweltrecht

  1. Kommentar zum Fluglärmgesetz, Reihe Handkommentare und Reihe Deutsches Bundesrecht, Nomos Verlag, 200 Seiten, 2. Aufl. Baden-Baden 2019 (zusammen mit Franziska Heß)
  2. Konzept für die Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts, Metropolis Verlag, 535 Seiten, Marburg 2015 (zusammen mit Stefan Klinski und Thomas Schomerus)
  3. Kommentar zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (Hg. mit Walter Frenz, Hans-Jürgen Müggenborg und Tilman Cosack bis 4. Aufl.), Erich-Schmidt-Verlag, 2200 S., 5. Aufl. Berlin 2017 (ursprünglich rd. 300 Seiten Kommentierungen, inzwischen überwiegend weitergegeben an akademische Schüler/innen). Rezensionen u.a. in der NVwZ (mehrfach), Energiecontracting, DöV, Independence, Recht der erneuerbaren Energien, ZNER, UPR, ZER, VKU, EWERK, Recht der Natur, WasserWirtschaft, Staatsanzeiger Hessen, VIK-Mitteilungen, Immissionsschutz, Umweltjournal, ReSource
  4. Beck-Onlinekommentar zum Klimarecht: Einleitung zum globalen Klimaschutzrecht und Art. 2, 13, 14 Paris-Abkommen (hg. von Ekkehard Hofmann und Franziska Heß), C.H. Beck Verlag, rd. ... Seiten, München 2024
  5. Das neue Energierecht: EEG-Reform – Nachhaltigkeit – europäischer und internationaler Klimaschutz, Nomos Verlag, 192 Seiten, Baden-Baden 2014. Rezensionen u.a. in REE (zusammen mit Florian Valentin)
  6. Immissionsschutz und Recht der Umweltverträglichkeitsprüfung, in: Härtel, Ines (Hg.): Handbuch des Agrarrechts, Berlin 2012, S. 382 ff.
  7. Föderalismus und Nachhaltigkeit, in: Härtel, Ines (Hg.): Handbuch Föderalismus, Bd. IV, Berlin 2012, S. 957 ff.
  8. Gentechnikrecht und Artenschutzrecht: Probleme von effektivem Umweltschutz und Demokratie bei der grünen Gentechnik (Hg. mit Bettina Hennig und Steffi Ober), LIT Verlag, 128 Seiten, Münster 2011. Rezension u.a. in ORLIS
  9. Information, Partizipation, Rechtsschutz: Prozeduralisierung von Gerechtigkeit und Steuerung in der Europäischen Union – unter besonderer Berücksichtigung der Aarhus-Konvention, LIT-Verlag, 280 Seiten, 2., völlig neu bearbeitete Aufl. Münster 2010. Rezensionen in ZfU, NuR, BUNDschau u. A.
  10. Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung in den 16 Bundesländern, Schriftenreihe des Öko-Instituts Darmstadt, 40 Seiten, 2. Aufl. Frankfurt a. M. 2000

Aufsätze in Fachzeitschriften

Gerechtigkeitstheorie, Nachhaltigkeitstheorie, Menschenrechte, Verfassungen

  1. Human Rights, Freedom, Paris Agreement, and EU Climate Law: A Critical Analysis of the German Constitutional Court’s Verdict, Sustainability 2023, 12993 (zusammen mit Marie Bärenwaldt)
  2. BVerfG-KTF-Urteil: Subventionen als Kern des Klimaschutzrechts? Zugleich zu klimaschädlichen Subventionen wie Strom- und Gaspreisbremse, ZNER 2023, 486 ff.
  3. Freedom, Human Rights, Paris Agreement, and Climate Change: The German Landmark Ruling on Climate Litigation, The Environment Magazine 2022, 2021791 = Revue International de Droit Comparé 2022, 145 ff.
  4. The German Constitutional Verdict is a Landmark in Climate Litigation, Nature Climate Change 2022, 697 ff. (zusammen mit Katharine Heyl)
  5. Verbote: Unterkomplexe Diskurse über Freiheit und Politikinstrumente, Soziopolis 2022, www.soziopolis.de/verbote-unterkomplexe-diskurse-ueber-freiheit-und-politikinstrumente/dossier-nach-den-fetten-jahren-verzichten-verbieten-verzagen.html
  6. Barriers and methodology in transitioning to sustainability – analysing web news comments concerning animal-based diets, Journal of Cleaner Production 2022, 129857 (with Katharine Heyl)
  7. Klimaklagen gegen Unternehmen – das Den Haager Shell-Urteil, KlimR 2022, 15 ff.
  8. Raus aus dem Kapitalismus – und dann? Soziopolis 2019, https://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/raus-aus-dem-kapitalismus-und-dann/
  9. Grenzenlose Gleichheit?, Soziopolis 2020, https://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/grenzenlose-gleichheit/
  10. Nachhaltigkeit und Methodik: Verhaltensantriebe und Transformationsbedingungen ermitteln. Zugleich zur Findung wirksamer Politikinstrumente mittels multimethodischer qualitativer Governance-Analyse, Revue d’Allemagne 2018, 279 ff. = Heß, Franziska (Hg.): Festschrift für Wolfgang Baumann, Würzburg 2019, S. 17 ff.
  11. Nachhaltigkeitsforschung und Epistemologie: Antikritische Bemerkungen zu Postmoderne und Rorty, GAIA 2019, 13 ff.
  12. Nachhaltigkeitsforschung und Erkenntnistheorie: Auslassungen der Transformationsdebatte, GAIA 2018, 277 ff.
  13. Die Umwelt-Enzyklika des Papstes: Eine kritische Analyse, Politische Ökologie 3/2018, 138 ff. (zusammen mit Jutta Wieding)
  14. The German Energy Transition, Ecoscienza 3/2018, 12 ff.
  15. Sociotechnical Environments: New Challenges for STS, Tecnoscienza 2017, 103 ff.
  16. Grenzen des Nachhaltigkeitsmanagements in interdisziplinärer Perspektive, UmweltWirtschaftsForum 2017, 33 ff.
  17. Zur Verteidigung ökonomischer Politikinstrumente gegen ihre Freunde und Kritiker: Analysen des Hauptinstruments der Transformation zur Nachhaltigkeit, Momentum Quarterly 2016, 224 ff.
  18. Suffizienz: Politikinstrumente, Grenzen von Technik und Wachstum und die schwierige Rolle des guten Lebens, Soziologie und Nachhaltigkeit 2015, Nr. 4
  19. Protestantismus, Glück und die Transformationsbedingungen zur Nachhaltigkeit jenseits des Wachstumsdenkens, Journal für Religionsphilosophie 2015, 117 ff.
  20. Wie hältst Du’s mit der Transformation?, epd-Dokumentation 7/2015, 41 ff.
  21. Aus kritischer Perspektive, Soziopolis 2023, www.soziopolis.de/aus-kritischer-perspektive.html
  22. BVerfG-Nichtannahmebeschluss zu den Landesklimaklagen, ZUR 2022, 287 ff.
  23. BVerfG-Klima-Beschluss: Folgen für Bund, EU, Länder und Kommunen, EurUP 2021, 212 ff. (zusammen mit Franziska Heß und Justus Wulff)
  24. BVerfG, neues EU-Klimaschutzrecht und das Klima-Ziel des Paris-Abkommens, NVwZ 2021, 1421 ff. (zusammen mit Franziska Heß)
  25. Intertemporaler Freiheitsschutz, Existenzminimum und Gewaltenteilung nach dem BVerfG-Klima-Beschluss: Freiheitsgefährdung durch Klimawandel oder durch Klimapolitik?, ZUR 2021, 579 ff. (zusammen mit Franziska Heß)
  26. Bundesverfassungsgericht: Klima-Revolution mit Schwächen, Politische Ökologie 2021, 110 ff.
  27. Menschenrechte und Umweltschutz – deutsche und internationale Debatte im Vergleich, ZUR 2015, 579 ff. = zugleich als IASS Discussion Paper gekürzt auf Englisch 2018 = zugleich in Opielka, Michael/ Renn, Ortwin (Hg.): Soziale Nachhaltigkeit, Siegburg 2017, S. 138 ff. = in ähnlicher Form abgedruckt in RphZ 2020, 20 ff.
  28. Climate Change, Justice, and Sustainability: The Right to Freedom, Protection Rights, and Balancing, ARSP 2014, 187 ff.
  29. Freiheit, Menschenrechte und Nachhaltigkeit, Politische Ökologie 1/2014, 31 ff. = Böll-Thema 1/2015, 6 ff.
  30. Ökonomische Kosten-Nutzen-Analyse versus öffentlich-rechtliche Verhältnismäßigkeit und Abwägung: Ergänzungs- oder Ausschlussverhältnis?, JöR 2013, 89 ff.
  31. Umweltverfassung und „Schutzpflichten“: Zugleich zu Nachhaltigkeit, Recht, Verhältnismäßigkeit und Abwägung, NVwZ 2013, 1105 ff.
  32. Toward A New Approach to Discourse Theory of Law and Justice, ARSP 2012, 377 ff.
  33. Ewiges Wachstum und Nachhaltigkeit sind unvereinbar, Trendbook Umwelttechnologien 2012-2013, 28 ff.
  34. Human Rights and Climate Policy – toward a New Concept of Freedom, Protection Rights, and Balancing, IVR World Congress Materials, 2012, i.E.
  35. Atomausstieg, Eigentumsgrundrecht, Abwehrrechte und Schutzgrundrechte, NuR 2012, 813 ff.
  36. Theoretische Aspekte von Umweltgerechtigkeit, Umweltpsychologie 2/ 2012, 128 ff.
  37. Gleiche Ressourcennutzung für alle, Vereinte Nationen 2012, 18 ff.
  38. Nachhaltigkeit, Menschenrechte und neues Freiheitsverständnis, Jahrbuch für Recht und Ethik 2011, 107 ff.
  39. Grundprobleme der Kosten-Nutzen-Analyse, GAIA 2011, 80 ff.
  40. Verfassungsprinzipien zur Diskussion gestellt, dt./ chin., Peking 2010 (zusammen mit Udo Di Fabio)
  41. Schutzpflichten, Abwägungsverbote, Mindeststandards und Drittschutz: Eine Kritik der Judikatur sowie der transnationalen Umweltgrundrechts-Diskussion, DV 2010, Beiheft 11, 27 ff.
  42. Of Unity in Diversity and Inherent Tensions: Interpreting the European Union’s New Architecture of Fundamental Rights, Columbia Journal of European Law 2010, 89 ff. (zusammen mit Daniel Kornack)
  43. Geschichtlich-kulturelle Nachhaltigkeit: Die Selbstaufhebung der Geisteswissenschaften und des Nachhaltigkeitsdiskurses, Erwägen-Wissen-Ethik 2010, 462 ff.
  44. Economics, Ethics, and the Limits to Efficiency Theory: A Critical Review of “rational” Efficiency Ethics and Business Ethics – Shortcomings by Economic Theory, Stern, Nordhaus, and IPCC, Journal of International Business Ethics 2/ 2010, 29 ff. (with Martin Wilke
  45. "Europäische" und "deutsche" Menschenwürde und die europäische Grundrechtsinterpretation. Zugleich zur Gentechnik-Forschungsförderung und zum Verhältnis der verschiedenen EU-Grundrechtsquellen, ZEuS 2010, 111 ff. (zusammen mit Daniel Kornack)
  46. The Added Value of the Environment: Ethical Aspects of Climate Change, Journal of International Business Ethics 2009, Vol. 1, 46 ff.
  47. Nachhaltigkeit und Recht: Eine kurze Anmerkung zu Smeddinck, Tomerius/Magsig und anderen juristischen Ansätzen, ZfU 2009, 223 ff.
  48. Politik und Religion in liberalen Demokratien, PLÄDOYER 2/2009, 27 ff.
  49. Grundgesetz und Nachhaltigkeit, KJ 2009, i. E.
  50. Lebensstile und Klimawandel – Bequemlichkeit im Treibhaus, Politische Ökologie 3/2008, 64 f.
  51. Das Prinzip Nachhaltigkeit, Politische Bildung 2008, Heft 2, 9 ff. = Varwick, Johannes (Hg.), Globale Umweltpolitik, Schwalbach 2008, S. 10 ff.
  52. Einbürgerungstests in der rechtspolitischen Debatte, ZRP 2007, 28 ff. (zusammen mit Monique Radtke)
  53. Die Multipolarität der Freiheit, JZ 2007, 137 ff.
  54. Der Karikaturenstreit und das Recht, NJ 2007, 145 ff. (zusammen mit Ines Zager)
  55. Abwehr versus Schutz – eine notwendige Unterscheidung der deutschen und europäischen Grundrechtsdogmatik? Eine Untersuchung zum Rahmen liberal-demokratischer Gesetzgebung, ZG 2007, 134 ff. (zusammen mit Davor Susnjar)
  56. Demokratieprinzip und Generationengerechtigkeit, VORGÄNGE 3/2007, 38 ff.
  57. Ökonomik versus Diskursethik in der Umweltpolitik: Antikritische Bemerkungen zu Alexander Dilger, ZfU 2006, 399 ff.
  58. Verursacherprinzip als Verfassungsgebot? Das Junktim von Freiheit und Verantwortlichkeit, JbUTR 2006, 63 ff.
  59. Ockham, Hobbes und die Geburt der säkularen Normativität. Zur Genese von Säkularität, Individualität und Rationalität in Recht und Moral, ARSP 2006, 552 ff. (zusammen mit Cornelia Richter)
  60. Grundlagen der Gerechtigkeit: Eine neue diskursrationale Konzeption, Philokles 2006, 3 ff.
  61. Folterverbot, Menschenwürde und absoluter Lebensschutz, NJ 2006, 64 ff.
  62. EuGH, EGMR und BVerfG: Die dritte Gewalt im transnationalen Mehrebenensystem, KJ 2006, 381 ff. (zusammen mit Verena Lessmann)
  63. Erwiderung auf meine Kritiker, Philokles 2006, 56 ff.
  64. Embryonendebatte auf verfassungsrechtlichen Abwegen?, KritV 2006, 349 ff. (zusammen mit Daniel Kornack)
  65. Gerät die Kopftuchdebatte auf Abwege?, ZRP 2005, 225 ff.
  66. Weder Leitkultur noch multikultureller Relativismus: Gerechtigkeit und gutes Leben in der Migrationsgesellschaft, KJ 2005, 248 ff.
  67. Wachstum, Nachhaltigkeit und Protestantismus, FasS 2005, 3 ff.
  68. Nachhaltigkeit und Eigennutzen, Politische Ökologie 5/2005, 75 ff.
  69. Klima- und Ressourcenschonung als Grundrechtsproblem. Zugleich eine Kritik der BVerfG-Judikatur zu Ökosteuern und Energiemärkten, JbUTR 2005, 253 ff.
  70. Verengungen der Nachhaltigkeits- und Umweltschutzdebatte auf die instrumentelle Vernunft – am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften. Zugleich eine implizite Kritik politologisch-soziologischer Basistheoreme, ZfU 2004, 531 ff.
  71. Die protestantische Ethik und der Geist der Umweltzerstörung, ZfU 2004, 249 ff.
  72. EU-Verfassung und Nachhaltigkeit, in: Nembach, Ulrich u. A. (Hg.): Informationes Theologiae Europae 2004, 129 ff.
  73. Die Beachtlichkeit von Zukunftsbelangen – auf der Basis einer veränderten liberal-rationalistischen Gerechtigkeitsbegründung, ARSP 2004, 550 ff.
  74. Wehrpflicht nur für Männer – vereinbar mit der Geschlechteregalität aus Art. 79 Abs. 3 GG? Ein Anwendungsfall erfahrungswissenschaftlich informierter Verfassungsauslegung, DVBl 2001, 1171 ff.
  75. Das juristische Studium im literarischen Zeugnis: Mahatma Gandhi, JURA 2001, 239 ff.
  76. Praktische Probleme des Staatsziels Umweltschutz in Verwaltung, Gesetzgebung und Rechtsprechung, SächsVBl 1998, 49 ff.
  77. Der Kampf um Schwurgerichte und reformiertes Strafverfahren im Vormärz. Zugleich ein Beitrag zu den Ursprüngen von Rechtsstaat und Pressefreiheit, JURA 1998, 121 ff.

Energie-/Klimaschutzpolitik, -recht und Governance - national, europäisch, international

  1. Stromspeicher im Energiesystem der Zukunft – Zeit für einen passenden Rechtsrahmen, ZNER 2023, 218 ff. (zusammen mit Sascha Bentke und Florian Valentin)
  2. The Priority of Nature-based over Engineered Negative Emission Technologies: Locating BECCS and DACCS within the Hierarchy of International Climate Law, Ecological Civilization 2023, 10004 (zusammen mit Philipp Günther)
  3. Energiekrise: Rechtsentwicklungen auf EU- und Bundesebene – ein Update, NVwZ 2023, 293 ff. (zusammen mit Theresa Rath)
  4. Energy Charter Treaty: Towards a New Interpretation in the Light of Paris Agreement and Human Rights, Sustainability 2023, 5006 (zusammen mit Paula Roos, Marie Bärenwaldt und Lea Nesselhauf)
  5. Editorial, ZNER 2023, I.
  6. Gaskrise: Rechtsentwicklungen auf EU- und Bundesebene. Unter Berücksichtigung der Digitalisierung, NVwZ 2022, 1665 ff. (zusammen mit Theresa Rath)
  7. Paris Target, Human Rights, and IPCC Weaknesses: Legal Arguments in Favour of Smaller Carbon Budgets, Environments 2022, 112 (zusammen mit Marie Bärenwaldt und Katharine Heyl)
  8. Human Rights and Large-scale Carbon Dioxide Removal: Potential Limits to BECCS and DACCS Deployment, Land 2022, 2153 (zusammen mit Philipp Günther)
  9. Das Osterpaket und andere neue Entwicklungen im Energierecht: Rechts- und Governance-Fragen, ZNER 2022, 195 ff. (zusammen mit Bettina Hennig, Katrin Antonow, Veronika Widmann, Vanessa Gläser, Theresa Rath, Cäcilia Gätsch und Marie Bärenwaldt)
  10. Das Osterpaket und andere Neuerungen im deutschen und europäischen Energierecht – ein Update, ZNER 2022, 355 ff. (zusammen mit Bettina Hennig, Veronika Widmann, Johann Rückbrodt, Theresa Rath und Cäcilia Gätsch)
  11. Energiecharta-Vertrag, Paris-Abkommen und die Menschenrechte, ZNER 2022, 347 ff. (zusammen mit Paula Roos und Marie Bärenwaldt)
  12. Power-to-X und Wasserstoff: Perspektiven, Governance und das neue EU-Energierecht, EurUP 2022, 206 ff. (zusammen mit Cäcilia Gätsch und Theresa Rath)
  13. Von Kohleregionen zu Erneuerbare-Energien-Regionen: Rechtsfragen von Ausbau, Flächensicherung, räumlicher Steuerung und Teilhabe, EurUP 2022, 128 ff. (zusammen mit Cäcilia Gätsch und Theresa Rath)
  14. Power-to-X: Perspektiven, Governance, Rechtsfragen, ZNER 2021, 242 ff. (zusammen mit Theresa Rath und Cäcilia Gätsch)
  15. Kommunale Wärmewende: Bau- und kommunalrechtliche Handlungsoptionen, ZNER 2021, 12 ff. (zusammen mit Theresa Rath)
  16. Human Rights and Precautionary Principle: Limits to Geoengineering, SRM, and IPCC Scenarios, Sustainability 2020, 8858 (zusammen mit Jutta Wieding und Jessica Stubenrauch)
  17. Paris Agreement, Precautionary Principle and Human Rights: Zero Emissions in Two Decades?, Sustainability 2018, 2812 (zusammen mit Jutta Wieding und Anika Zorn)
  18. Agriculture-related climate policies – law and governance issues on European and global level, Carbon and Climate Law Review 2018, 316 ff. (zusammen mit Jutta Wieding, Beatrice Garske und Jessica Stubenrauch)
  19. Totalrevision des Emissionshandels in Richtung Upstream-Emissionshandel, Arbeitspapier, Leipzig 2016/2018, online
  20. In 10 Jahren Nullemissionen? Widersprüche im Paris-Abkommen und ihre Auflösung. Zugleich zu Vorsorgeprinzip und überschätzten Klimaszenarien, Momentum Quarterly 2018, 73 ff. (zusammen mit Anika Zorn und Jutta Wieding)
  21. Landnutzungs- und düngungsbezogener Klimaschutz in europa- und völkerrechtlicher Perspektive, ZUR 2018, 143 ff. (zusammen mit Jutta Wieding, Beatrice Garske und Jessica Stubenrauch)
  22. Rechtlicher Aussagegehalt des Paris-Abkommens: Eine Analyse der einzelnen Artikel, ZfU Sonderheft 2016, 36 ff.
  23. Eigentum, Energierecht und Gemeinwohl: Das Beispiel von Braunkohletagebauen in der Energiewende, JbUTR 2016, 41 ff.
  24. Das Paris-Abkommen zum globalen Klimaschutz: Chancen und Friktionen - auf dem Weg zu einer substanziellen EU-Vorreiterrolle?, NVwZ 2016, 355 ff.
  25. The Legality of the Export of Radioactive Waste of AVR Jülich to the USA, 2015 (zusammen mit Raphael Weyland)
  26. Rechtsfragen im mehrstufigen Planungsrecht des Stromleitungsbaus, JbUTR 2015, 59 ff. (zusammen mit Anne-Katrin Exner)
  27. Verfassungs- und unionsrechtliche Probleme des EEG 2014, ZNER 2014, 317 ff.
  28. Energiewende und EU-Beihilfenrecht: EEG-Förderung, EEG-Ausnahmen, Atomrecht, Energiesteuern, EurUP 2013, 197 ff.
  29. The Clean Development Mechanism as a Governance Issue, Carbon & Climate Law Review 2012, 396 ff. (zusammen mit Anne-Katrin Exner)
  30. Solarenergie-Förderung, Staatshaftungsrecht und Eigentumsgrundrecht, ZNER 2012, 37 ff.
  31. Ordnungs- und Planungsrecht im Klimaschutzrechts-Instrumentenmix, Wirtschaftsdienst 2012, 23 ff.
  32. Joint Implementation als Governance- und Rechtsproblem: Ein Beitrag zum internationalen Klimaschutzrecht nach Doha 2012 und Warschau 2013, JbUTR 2014, 101 ff. (zusammen mit Beatrice Garske)
  33. Extended emissions trading versus sustainability criteria: Managing the ecological and social ambivalences of bioenergy, RELP 2012, 49 ff. (zusammen mit Hartwig von Bredow)
  34. Energiespeicherung und Energieleitungsbau als Governance- und Rechtsproblem, JbUTR 2012, 63 ff. (zusammen mit Justus Wulff
  35. Chancen und Grenzen des Emissionshandels, Politische Ökologie 2/ 2012, 130 ff.
  36. Zur Vereinbarkeit eines Landesklimaschutzgesetzes mit dem Bundes-, Europa- und Verfassungsrecht, UPR 2011, 371 ff.
  37. CCS als Governance- und Rechtsproblem, ZfU 2011, 409 ff. (zusammen mit Hilke van Riesten und Bettina Hennig)
  38. Managing the Ecological and Social Ambivalences of Bioenergy - Sustainability Criteria versus Extended Carbon Markets, in: Leal, Walter (Hg.): The Economical, Social, and Political Aspects of Climate Change, Berlin 2011, 455 ff. (zusammen mit Hartwig von Bredow)
  39. Land use, climate change and emissions trading. European and international legal aspects of the post-Kyoto process, Carbon & Climate Law Review 2011, 371 ff. (zusammen mit Bettina Hennig und Hartwig von Bredow) = zugleich in: Verschuuren, Jonathan (Hg.), Environmental Law and Climate Change, Cheltenham 2015, S. 610 ff.
  40. Der Clean Development Mechanism als Governance-Problem: Steuerungsdefizite sowie europarechtliche und völkerrechtliche Weiterentwicklungen, ZNER 2011, 134 ff. (zusammen mit Anne-Katrin Exner)
  41. Das Energiepaket 2011 im Rahmen der Klimapolitik - Auswirkungen der neuen rechtlichen Rahmenbedingungen auf den Erneuerbare-Energien-Ausbau und naturschutzfachliche Zielstellungen, Natur und Landschaft 2012, 526 ff.
  42. Beihilfenrecht, Warenverkehrsfreiheit und der besondere Ausgleichsmechanismus für stromintensive Unternehmen nach dem EEG, JbUTR 2011, 319 ff. (zusammen mit Larissa Steffenhagen)
  43. Klimazölle und fairer Wettbewerb mit den Entwicklungsländern, Welt-Sichten März 2011, 8 f.
  44. Umweltzölle, fairer Wettbewerb und Klimaschutz, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 2010, 155 ff.
  45. Landnutzung, Klimawandel und Emissionshandel: Nationale, europarechtliche und völkerrechtliche Aspekte im Post-Kyoto-Prozess, ZNER 2010, 441 ff. (zusammen mit Bettina Hennig)
  46. Ende des Kohlekraftwerkbaus? Wasserrechtliches Verschlechterungsverbot und Klimaschutzrecht. Zugleich zum Verhältnis zum Emissionshandel, NuR 2010, 705 ff. (zusammen mit Larissa Steffenhagen)
  47. Wie weiter im globalen Klimaschutz? Zugleich zur Kritik und Neukonzeption des Emissionshandels, ZRP 2010, 230 ff.
  48. Kritik der Klimaökonomik, Politische Ökologie 3/ 2010, 62 ff.
  49. Defizite der Klimaökonomik, Wirtschaft & Bildung 2010, 77 ff.
  50. Border Adjustments als Klimaschutzinstrument, EU-Info 2010, 49 f.
  51. Probleme des EEWärmeG bei Neubauten, ZNER 2009, 348 ff. (zusammen mit Christian Heitmann)
  52. Europäische und nationale Regulierung der Bioenergie und ihrer ökologisch-sozialen Ambivalenzen, NuR 2009, 222 ff. (zusammen mit Andrea Schmeichel und Mareike Heering)
  53. Erneuerbare Energien, Warenverkehrsfreiheit und Beihilfenrecht: Neue Rechtsentwicklungen und neue Argumentationslinien im Streit um die EG-Rechtskonformität nationaler Klimaschutzmaßnahmen, ZEuS 2009, 171 ff. (zusammen mit Andrea Schmeichel)
  54. Energetische Sanierung im Altbestand und das EEWärmeG: Kann das Investor-Nutzer-Dilemma ökologisch-sozial aufgelöst werden?, RdE 2009, 118 ff. (zusammen mit Christian Heitmann)
  55. Distributive Justice, Competitiveness, and Transnational Climate Protection: „One Human – One Emission Right“, Carbon & Climate Law Review 2009, 102 ff. (zusammen mit Antonia von Hövel)
  56. Die Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung: Chancen und Grenzen von Nachhaltigkeits-Kriterienkatalogen, ZUR 2009, 543 ff. (zusammen mit Bettina Hennig)
  57. Climate Protection, Justice, and CDM. A Review of the Copenhagen Protocol Draft, Carbon & Climate Law Review 2009, 261 ff. (zusammen mit Anne-Katrin Exner und Sibylle Albrecht)
  58. Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Wohnbereich als Rechtsproblem, WuM 2008, 179 ff. (zusammen mit Kristin Schenderlein)
  59. Für einen Neuansatz im Klimaschutzrecht, ZRP 2008, 159 ff.
  60. Nationale und globale Regeln für die energetische Nutzung von Biomasse, Club Niederösterreich: Interessengemeinschaft ländlicher Raum 8/2007, 26 ff.
  61. Gezielter Anbau und Zukauf nachwachsender Rohstoffe – vergütungsfähig nach § 8 Abs. 2 EEG?, ZNER 2007, 291 ff. (zusammen mit Stefan Richter)
  62. Die Ambivalenz der Bioenergie, Politische Ökologie 3/2007, 64 f.
  63. Förderung effizienter Energieverwendung: Europäische und deutsche Steuerungsinstrumente, ZUR 2004, 405 ff.
  64. Vorrang für nachhaltige Stromerzeugung. Abgaben als Mittel umweltrechtlicher Steuerung, KGVR 2/1998, 13 ff.

Sonstiges Umwelt-/Wirtschafts-/Landnutzungsrecht, -politik und Governance - national, europäisch, international

  1. In-vitro-Fleisch als Rechts- und Governance-Problem, NuR 2024, i.E. (zusammen mit Katharine Heyl)
  2. EU-Pestizid-Governance: Pflanzenschutzmittel-Ordnungsrecht oder Mengensteuerung?, NuR 2024, i.E.(zusammen mit Katharina Klimm, Wilmont Holz und Katharine Heyl)
  3. Recht und Governance der Lebensmittelverluste in Deutschland und den Niederlanden, EurUP 2024, i.E. (zusammen mit Katharine Heyl und Aluka Katz)
  4. The EU Communication on ensuring availability and affordability of fertilisers — a milestone for sustainable nutrient management or a missed opportunity?, Environmental Sciences Europe 2024, 19 (zusammen mit Beatrice Garske und Katharine Heyl)
  5. Using bone char as phosphate recycling fertiliser: an analysis of the new EU Fertilising Products Regulation, Environmental Sciences Europe 2023, 109 (zusammen mit Katharine Heyl und Beatrice Garske)
  6. Balancing Climate Goals and Biodiversity Protection: Legal implications of the 30x30 Target for Land-Based Carbon Removal, Frontiers in Climate 2023 (zusammen mit Philipp Günther)
  7. Stopp des Biodiversitätsverlusts: Naturschutz ist einklagbar, Politische Ökologie 12/2023, 72 ff.
  8. Legally Binding and Ambitious Biodiversity Protection under the CBD, the Global Biodiversity Framework, and Human Rights Law, Environmental Sciences Europe 2023, 35 (zusammen mit Philipp Günther, Katharina Hagemann, Beatrice Garske, Katharine Heyl und Raphael Weyland)
  9. Potentials and limitations of subsidies in sustainability governance: the example of agriculture, Sustainability 2022, 15859 (zusammen mit Katharine Heyl, Lennard Sund und Paula Roos)
  10. Phosphor-Düngung und Wasserrecht auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene, NuR 2023, 152 ff. (zusammen mit Beatrice Garske)
  11. European Forest Governance: Status Quo and Optimising Options with regard to the Paris Climate Target, Sustainability 2022, 4365 (zusammen mit Jessica Stubenrauch, Beatrice Garske und Katharina Hagemann)
  12. Phosphorus, Human Rights, and Distributive Justice, Working Paper, Leipzig 2023 (zusammen mit Beatrice Garske und Jessica Stubenrauch)
  13. Bioökonomie-Gesetzgebung: Steuerungsoptionen auf europäischer und nationaler Ebene, Arbeitspapier, 2021 (zusammen mit Jessica Stubenrauch, Beatrice Garske und Franziska Heß)
  14. How to legally overcome the distinction between organic and conventional farming: Governance approaches for sustainable farming on 100% of the land, Sustainable Production and Consumption 2021, 716 ff. (zusammen mit Jessica Stubenrauch, Katharine Heyl, Beatrice Garske, Valentina Louise Schott und Susanne Ober)
  15. Zur Ausgestaltung eines nationalen Verbots giftiger Chemikalien bei Kunststoffen. Rechtsvergleichende und EU-rechtliche Aspekte, EurUP 2021, 406 ff. (zusammen mit Jessica Stubenrauch)
  16. Free Trade, Environment, Agriculture, and Plurilateral Treaties: The Ambivalent Example of Mercosur, CETA and the EU-Vietnam Free Trade Agreement, Sustainability 2021, 3153 (zusammen mit Katharine Heyl, Paula Roos, Jessica Stubenrauch und Beatrice Garske)
  17. Economic Policy Instruments for Sustainable Phosphorus Management – Taking into Account Climate and Biodiversity Targets, Environmental Sciences Europe 2021, 56 (zusammen mit Beatrice Garske)
  18. Ökonomische Instrumente der Phosphor-Governance, NuR 2021, 245 ff. (zusammen mit Beatrice Garske)
  19. Challenges of Food Waste Governance: An Assessment of European Legislation on Food Waste and Recommendations for Improvement by Economic Instruments, Land 2020, 231 ff. (zusammen mit Beatrice Garske, Katharine Heyl, Lea Moana Weber und Wiktoria Gradzka)
  20. Peatland Governance: The Problem of Depicting in Sustainability Governance, Regulatory Law, and Economic Instruments, Land 2020, 83 (zusammen mit Benedikt Jacobs, Jessica Stubenrauch und Beatrice Garske)
  21. Plastic Pollution in Soils: Governance Approaches to Foster Soil Health and Closed Nutrient Cycles, Environments 2020, 38 (zusammen mit Jessica Stubenrauch)
  22. The Common Agricultural Policy beyond 2020: A critical review in light of global environmental goals RECIEL 2020, 12351 (zusammen mit Katharine Heyl, Tobias Döring, Beatrice Garske und Jessica Stubenrauch)
  23. Lebensmittelverluste als Governance- und Rechtsproblem, NuR 2021, 168 ff. (zusammen mit Katharine Heyl, Jessica Stubenrauch, Beatrice Garske, Lea Moana Weber und Wiktoria Gradzka)
  24. Land Use, Livestock, Quantity Governance, and Economic Instruments: Sustainability beyond Big Livestock Herds and Fossil Fuels, Sustainability 2020, 2053 ff. (zusammen mit Antonia Weishaupt, Beatrice Garske, Jutta Wieding und Jessica Stubenrauch)
  25. Sustainable phosphorus management in European agricultural and environmental law, RECIEL 2020, 12318 (zusammen mit Beatrice Garske und Jessica Stubenrauch)
  26. Kunststoffe in Meeren und Böden: Regulierungsansätze im Wasser-, Naturschutz-, Bodenschutz- und Agrarrecht, NuR 2020, 395 ff. und 457 ff. (zusammen mit Jessica Stubenrauch und Beatrice Garske)
  27. Kunststoff-Governance im europäischen Kreislaufwirtschafts- und Stoffrecht, ZUR 2020, 215 ff. (zusammen mit Jessica Stubenrauch, Beatrice Garske, Carla Fee Weisse und Melanie Lorenz)
  28. Sustainable Land Use, Soil Protection and Phosphorus Management from a Cross-National Perspective, Sustainability 2018, 1988 ff. (zusammen mit Jessica Stubenrauch und Beatrice Garske)
  29. Landnutzungs- und Phosphor-Governance in EU, Deutschland und Mittelamerika – rechtsvergleichende Perspektiven, EurUP 2018, 325 ff. (zusammen mit Jessica Stubenrauch und Beatrice Garske)
  30. Ozeanversauerung, Meeresumweltrecht, Klimavölkerrecht und die Menschenrechte, JbUTR 2018, 67 ff. (zusammen mit Anika Zorn)
  31. Ordnungsrechtliche Instrumente der Phosphor-Governance, NuR 2018, 73 ff. (zusammen mit Beatrice Garske und Caroline Douhaire)
  32. Handling the Phosphorus Paradox, Ambio 2018. (zusammen mit Peter Leinweber, Caroline Douhaire u.a.)
  33. Umweltschutz und Zivilrecht: Nachhaltigkeit durch Kapitalgesellschaftsrecht?, ZUR 2016, 463 ff.
  34. Natural Capital Accounting and the Mobilization of Financial Resources for Biodiversity, Arbeitspapier, 2016
  35. Legal Instruments for Phosphorus Supply Security – Integrated Solutions for Various Environmental Problems, JEEPL 2016, 343 ff. (zusammen mit Beatrice Garske, Jessica Stubenrauch und Jutta Wieding)
  36. Ökonomische Instrumente der Biodiversität, Politische Ökologie 2/2015, 136 ff.
  37. Verbandsklage vor dem EuGH: Mitgliedstaaten verklagen, EU-Institutionen verschonen? Zugleich zu Art. 9 Abs. 3 Aarhus-Konvention, NVwZ 2015, 772 ff.
  38. Neue Klagemöglichkeiten (auch) bei UVP-pflichtigen Projekten und ihre Grenzen, UVP-Report 2/2015, 82 ff.
  39. Neues vom wasserrechtlichen Verschlechterungsverbot und Verbesserungsgebot: Rechtsinterpretations- und Rechtswirkungsfragen im Spiegel neuerer Urteile, NuR 2014, 12 ff. (zusammen mit Raphael Weyland)
  40. Cradle to Cradle? Idealistisches Konzept mit totalitären Anklängen, Politische Ökologie 2/2014, 136 ff.
  41. Schadstoffanreicherungen in Böden als Governance- und Rechtsproblem – das Beispiel Cadmium: Zugleich zu einigen Grundproblemen von Ordnungsrecht, JbUTR 2013, 173 ff. (zusammen mit Jessica Stubenrauch)
  42. Chancen und Grenzen von naturschutzrechtlichen Eingriffsregelungen und Kompensationen, NuR 2013, 694 ff. (zusammen mit Bettina Hennig)
  43. Ausnahmen vom Umweltinformationszugang vor dem EuGH: Ist Verordnungsgebung Gesetzgebung?, NVwZ 2013, 1591 ff.
  44. Zur Europarechtswidrigkeit der deutschen Hindernis-Kumulation für Umweltklagen. Unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzrechts, EurUP 2012, 64 ff. und 128 ff.
  45. Das Umweltrechtsbehelfsgesetz vor dem EuGH und dem BVerwG – Ende der reduktionistischen Debatte um Verbandsklage, verwaltungsrechtliche Fehlerlehre und Vorsorgeprinzip?, NVwZ 2012, 530 ff.
  46. Ökosteuer schlägt Volksabstimmung. Grenzen der Partizipation, Politische Ökologie 127/ 2011, 55 ff.
  47. Legal Aspects of Regulating Phosphorus Fertilisation, Agriculture and Forestry Research 2011, 83 ff. (zusammen mit Nadine Holzapfel, Andrea Ulrich, Ewald Schnug und Silvia Haneklaus)
  48. Gentechnisch veränderte Organismen im Artenschutzrecht, NuR 2011, 95 ff. (zusammen mit Bettina Hennig)
  49. Artenschutz im Gentechnikrecht. Zugleich zu Problemen von Effektivität, Demokratie und Abwägung im Gentechnikrecht, NuR 2011, 176 ff. (zusammen mit Bettina Hennig)
  50. Legal Perspectives of sustainable P use in agriculture, EcoRegion Perspectives November 2011, 29 ff. (zusammen mit Nadine Holzapfel und Andrea Ulrich)
  51. Ansätze für ein ökologisch-soziales Völkerrecht, Welt-Sichten September 2011, 20 ff.
  52. Phosphor als Problem: Mengensteuerung statt Verbote und Effizienz, Politische Ökologie 2/ 2010, 52.
  53. Landesbehördliche Befugnisse im Spannungsfeld von Naturschutz- und Gentechnikrecht, UPR 2010, 419 ff. (zusammen mit Bettina Hennig)
  54. Gentechnikrecht und Artenschutzrecht, BfN-/ NABU-Studie, 2010. (zusammen mit Bettina Hennig)
  55. Absolute Quantity Reductions as a Legal Problem, JEEPL 2010, 267 ff. (zusammen mit Nadine Holzapfel und Andrea Ulrich)
  56. Nachhaltigkeit im Bodenschutz – Landnutzung und Ressourcenschonung: Phosphor-Düngung und Bodenbiodiversität als Rechtsproblem, UPR 2010, 260 ff. (zusammen mit Nadine Holzapfel und Andrea Ulrich)
  57. Verschlechterungsverbot zwischen WRRL, neuem WHG und scheiterndem UGB. Wie UGB-Befürworter und -Kritiker gemeinsam auf Nebenkriegsschauplätze geraten, NuR 2009, 388 ff. (zusammen mit Raphael Weyland und Kristin Schenderlein)
  58. Gentechnikrecht und Naturschutz: Beteiligungs- und Klagerechte der Umweltverbände, JbUTR 2009, 157 ff. (zusammen mit Bettina Hennig und Martin Wilke)
  59. Die Reichweite des neuen Fluglärmrechts. Zugleich zu einigen Grundproblemen von Grenzwerten, DöV 2009, 187 ff. (zusammen mit Patrick Kim Schmidtke)
  60. Phosphor, Landwirtschaft und nachhaltige Entwicklung, Ökologie & Landbau 3/2008, 52 ff. (zusammen mit Ewald Schnug, Silvia Haneklaus und Judith Schick)
  61. Die Privilegierung der Landwirtschaft im Umweltrecht, ZUR 2008, 169 ff. (zusammen mit Andreas Heym und Jan Seidel)
  62. Naturschutzkonformes Wasserrecht im UGB, Studie für das BfN, erschienen als Broschüre des DNR, 2008, 91 S. (zusammen mit Raphael Weyland und Kristin Schenderlein)
  63. Feinstaub zwischen nationalem und europäischem Recht, UPR 2008, 241 ff. (zusammen mit Klaus Beckmann)
  64. Tatsachen und Tatsachenunsicherheiten im nationalen, europäischen und internationalen Umweltrecht. Zugleich zur Sein-Sollen-Scheidung im Recht, JbUTR 2007, 277 ff. (zusammen mit Davor Susnjar)
  65. Mehrfachzuständigkeiten von Behörden im Umweltrecht, UPR 2007, 129 ff. (zusammen mit Klaus Beckmann)
  66. Fluglärm zwischen neuerer Rechtsprechung, aktueller Bundesgesetzgebung und dem Europarecht, NVwZ 2007, 421 ff. (zusammen mit Jan Seidel)
  67. Föderalismusreform und europäisches Verwaltungsrecht, NVwZ 2006, 737 ff. (zusammen mit Raphael Weyland)
  68. Düngemittelrecht, Atomrecht und Bodenschutzrecht – lückenlose Anwendungsbereiche?, NuR 2006, 420 ff. (zusammen mit Jan Seidel)
  69. Die nationale Klagebefugnis nach der Aarhus-Konvention – Erwiderung auf Schmidt-Preuß, von Danwitz und andere, NVwZ 2006, 55 ff.
  70. Aktuelle Probleme der Landesumweltinformationsgesetze, NJ 2006, 295 ff.
  71. Information, Verfahren, Flexibilisierung, Selbstregulierung: Instrumente eines effektiven Umweltrechts?, NuR 2005, 215 ff.
  72. Europäische Klagebefugnis: Öffentlichkeitsrichtlinie, Klagerechtsrichtlinie und ihre Folgen, NVwZ 2005, 532 ff. (zusammen mit Katharina Pöhlmann)
  73. Die neue EG-Öffentlichkeitsrichtlinie – mehr Partizipation für die Bürger?, ThürVBl 2005, 252 ff. (zusammen mit Katharina Pöhlmann)
  74. Die Kompetenz der Europäischen Gemeinschaft für den Rechtsschutz – am Beispiel der Aarhus-Konvention, EurUP 2004, 128 ff. (zusammen mit Katharina Pöhlmann)
  75. Vollziehbarkeit und Effektivität des untergesetzlichen Regelwerks im Bodenschutzrecht, Altlasten-Spektrum 2003, 237 ff. (zusammen mit Silvia Lazar)
  76. Effektivierende Steuerungsoptionen im allgemeinen Flächenschutz, ZUR 2001, 249 ff.
  77. Zur Umsetzung der IVU-Richtlinie in nationales Recht, SächsVBl 2000, 229 ff.
  78. Erfordernis von vorsorgeorientierten Werten für die Bauleitplanung – Probleme bei der Umsetzung der BBodSchV, Altlasten-Spektrum 2000, 145 f.
  79. Umweltinformationsrecht in Großbritannien und Deutschland, NuR 1999, 262 ff. (zusammen mit Cliona Kimber)
  80. Zur Praxis des Umweltinformationsgesetzes – am Beispiel einer Untersuchung zur Grundwassersanierung auf kommunaler Ebene, ZAU 1998, 278 ff. (zusammen mit Thomas Lenius)
  81. Leitlinien einer Revision der EG-Öko-Audit-Verordnung, NJ 1998, 187 ff.
  82. Europarechtliche und praktische Probleme des Umweltinformationsgesetzes, NJ 1997, 175 ff.
  83. Deregulierung als Belohnung für die Teilnahme am Öko-Audit-System?, KGVR 2/1997, 2 ff.
  84. Bauherr trägt Altlastenrisiko – Deregulierung im Bauordnungsrecht birgt unerwartete Gefahren, Politische Ökologie 52/1997, 89
  85. Das Öko-Audit. Kritische Betrachtung eines neuen umweltrechtlichen Instruments, Recht der Natur 1997, Sonderheft.
  86. Wer zahlt? Ansprüche bei Umzug wegen Altlasten, Politische Ökologie 45/1996, 83
  87. Aktuelle Probleme der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung, KGVR 4/1996, 16 ff.

Digitalisierungsrecht, Sozialrecht, WTO-Recht, Baurecht, Finanzrecht, allg. Verwaltungsrecht

  1. Digitalization and AI in European Agriculture: A Strategy for Achieving Climate and Biodiversity Targets?, Sustainability 2021, 4652 (zusammen mit Beatrice Garske und Antonia Bau)
  2. Chancen und Grenzen digitaler Anwendungen für die Mobilitätswende – eine Rechts- und Governance-Analyse, NZV 2024, i.E. (zusammen mit David Schily, Wilmont Holz, Theresa Rath und Alexander Schiela)
  3. Neustart der digitalisierten Energiewende – Reform des Messstellenbetriebsgesetzes, ZNER 2023, 213 ff. (zusammen mit Alexander Schiela und Theresa Rath)
  4. Cybersicherheit in der Energiewende und das EU-Recht, MMR 2023, 83 ff. (zusammen mit Theresa Rath und Alexander Schiela)
  5. Achieving the nutrient reduction objective of the Farm to Fork Strategy. An assessment of CAP subsidies for precision fertilization and sustainable agricultural practices in Germany, Frontiers in Sustainable Food Systems 2023, 103389 (zusammen mit Katharine Heyl, Paula Roos und Beatrice Garske)
  6. Cybersicherheit in der Energiewende und das deutsche Recht, MMR 2023, 176 ff. (zusammen mit Theresa Rath und Alexander Schiela)
  7. Digitalisierte Präzisionsdüngung und EU-Agrarsubventionen im deutschen Recht: Ökologisch effektive Umsetzung von Farm-to-Fork-Strategie und Umweltvölkerrecht?, NuR 2022, 837 ff. (zusammen mit Katharine Heyl, Paula Roos und Beatrice Garske)
  8. Nachmetaphysische liberale Demokratie, Digitalisierung, Diskursethik und der späte Habermas: Zugleich zu Künstlicher Intelligenz und Menschenwürde, RphZ 2023, 449 ff. (zusammen mit Marie Bärenwaldt)
  9. Suffizienz als Governance- und Rechtsproblem: Das Beispiel nachhaltige Digitalisierung, ZUR 2022, 472 ff.
  10. Für eine integrierte nachhaltige und digitale, sozial(rechtlich) flankierte Transformation: 10 Thesen für Politik und Forschung anlässlich der strauchelnden Energiewende, ZNER 2022, 433 ff.
  11. Digitalisierung und KI in der europäischen Landwirtschaft: Strategie zur Erreichung der Klima- und Biodiversitätsziele?, NuR 2021, 445 ff. (zusammen mit Beatrice Garske und Antonia Bau)
  12. Digitalisierung in der Wärmewende als Rechts- und Governance-Problem, ZNER 2022, 211 ff. (zusammen mit Theresa Rath)
  13. EU-Emissionshandels-Reform, Wärmewende, EU-Sozialrecht und die digitale Transformation, KlimR 2022, 138 ff. und 171 ff. (zusammen mit Theresa Rath)
  14. Gaskrise und sozialer Ausgleich als Rechtsproblem, NZS 2023, 206 ff. (zusammen mit Theresa Rath)
  15. Rentenreform und Wärmewende: Maßstäbe der Eigentumsgarantie nach dem BVerfG-Klima-Beschluss, ZNER 2022, 109 ff. (zusammen mit Theresa Rath)
  16. Rechtsfragen von Pflegekassenleistungen und persönlicher Assistenz bei Demenzerkrankungen, Sozialrecht aktuell 2022, 1 ff. (zusammen mit Theresa Rath)
  17. Die UN SDGs und das deutsche Sozialrecht. Unter besonderer Berücksichtigung von Rentenversicherung und Armutsbekämpfung, Soziales Recht 2021, 60 ff. = zugleich in: Gutsche-Sammelband (zusammen mit Theresa Rath und Tanja Vöhler)
  18. Sozialrecht und Energiewende, Soziales Recht 2022, 11 ff. (zusammen mit Reimund Schmidt-De Caluwe und Theresa Rath)
  19. Anpassungen im SGB II, V und XII in der Corona-Krise: Rechtsfragen und Wirksamkeit, NZS 2021, 417 ff. (zusammen mit Theresa Rath)
  20. Rationierung, Abwägung und Kosten-Nutzen-Analyse im Sozialrecht: Menschenwürde, vermeintlicher Utilitarismus und das Verhältnis von medizinischer Alltagsversorgung, Corona- und Klima-Krise, ARSP 2021, 52 ff. (zusammen mit Theresa Rath und Hannah Kamischke)
  21. Human Rights, the Right to Food, Legal Philosophy, and General Principles of International Law, ARSP 2017, 221 ff. (zusammen mit Anna Hyla)
  22. Welthandelsrecht und Sozialstaatlichkeit: Globalisierung und soziale Ungleichheit, Böckler-Arbeitspapier Nr. 170, 2009, 80 Seiten (zusammen mit Swantje Meyer-Mews, Andrea Schmeichel und Larissa Steffenhagen)
  23. Knappheit, Rationierung und Verteilungsentscheidungen beim Existenzminimum: Das Beispiel des Gesundheitssystems, NJ 2012, 25 ff. (zusammen mit Anna Hyla und Swantje Meyer-Mews)
  24. Menschenrechte, Welthandel und das Recht auf Nahrung, ZfMR 2010, 72 ff.
  25. Soziale Nachhaltigkeit? Anmerkungen zu einer zweifelhaften neuen Begriffsbildung im Kontext der umwelt- und wirtschaftspolitischen Debatte, ZfU 2006, 545 ff. (zusammen mit Cornelia Richter)
  26. Würde und Existenzminimum – nur eingeschränkt für Asylbewerber?, ZAR 2004, 142 ff.
  27. Nachhaltigkeitskriterien für Bioenergie und das WTO-Recht, JbUTR 2010, 151 ff. (zusammen mit Bettina Hennig und Larissa Steffenhagen)
  28. Border Adjustments, WTO Law, and Climate Protection, Critical Issues in Environmental Taxation 2009, 737 ff. (zusammen mit Andrea Schmeichel)
  29. WTO und Umweltvölkerrechtsverträge: Komplementäre oder sich blockierende Wirkung? Am Beispiel von Verstößen gegen das Kyoto-Protokoll, JbUTR 2008, 225 ff. (zusammen mit Davor Susnjar und Larissa Steffenhagen)
  30. Liberalisierter Welthandel und Umweltschutz: Produktionsbezogene Handelsbeschränkungen und Border Tax Adjustments für umweltschädlich im Ausland hergestellte Produkte, ZfU 2008, 183 ff. (zusammen mit Nina Neumann)
  31. Landesklimaschutzrecht und Raumordnungsrecht, EurUP 2011, 227 ff.
  32. Bauplanungsrecht, Nachhaltigkeit und Peak Oil, ZUR 2011, 415 ff. (zusammen mit Nina Hehn)
  33. Kommunaler Klimaschutz durch Baurecht: Rechtsprobleme der Solarenergie und der Kraft-Wärme-Kopplung, ZNER 2008, 236 ff. (zusammen mit Bernhard Schmitz und Patrick Kim Schmidtke)
  34. Bioenergieanlagen: Planungsrechtliche Minimierung möglicher Nutzungskonflikte, ZNER 2008, 7 ff. (zusammen mit Henrike Kruschinski)
  35. Der Rückbau von Windenergieanlagen als Auslegungs- und Kompetenzproblem, LKRZ 2007, 452 ff. (zusammen mit Klaus Beckmann)
  36. Abschied von der Baugenehmigung – Selbstregulierung versus modernes Ordnungsrecht, NJ 2007, 481 ff. (zusammen mit Klaus Beckmann und Kristin Schenderlein)
  37. Bauordnungsrecht in der Deregulierung, NJ 1999, 573 ff.
  38. Naturschutzförderung durch den Bund, ZUR 2022, 21 ff. (zusammen mit Franziska Heß und Theresa Rath)
  39. Staatsverschuldung, Eurokrise und Föderalismusreform, NJ 2012, 148 ff. (zusammen mit Daniel Buscher)
  40. Staatsschuldenrecht, Finanzkrise und Nachhaltigkeit, AöR 2012, 42 ff. (zusammen mit Daniel Buscher)
  41. Anspruch auf Sanierungshilfe für arme Bundesländer?, NJ 2008, 102 ff. (zusammen mit Daniel Buscher)
  42. Föderalismusreform II: Reform der Finanzbeziehungen von Bund, Ländern und Kommunen, DöV 2007, 89 ff. (zusammen mit Daniel Buscher)
  43. Länderfinanzausgleich und Stadtstaatenförderung, NordÖR 2006, 233 ff. (zusammen mit Katharina Pöhlmann)
  44. Familienförderung durch Steuerrecht? Eine liberale Kritik der neueren Judikatur des Bundesverfassungsgerichts, KJ 2004, 116 ff.
  45. Zertifikatmärkte, Abgaben oder Subventionsreduktion als finanzrechtliches Instrument? Vollzugs- und Motivationsperspektive am Beispiel des Flächenverbrauchs, VR 2001, 397 ff.
  46. Zur Verfassungsmäßigkeit der sogenannten Privatfinanzierung von Verkehrswegen, VBl-BW 1997, 281 ff.
  47. Die Privatfinanzierung von Verkehrswegen, Recht der Natur 1996, Sonderheft (mit einem ergänzenden Beitrag von Reiner Ehret)
  48. Nach dem Altrip-Urteil: Von der Klagebefugnis zu Verfahrensfehlern, Abwägungsfehlern und Individualklage, NVwZ 2014, 393 ff.
  49. Grammatische versus teleologische Auslegungsmethode im öffentlichen Recht – Polizeivollzugsbeamte und aufschiebende Wirkung, VerwArch 2008, 241 ff. (zusammen mit Klaus Beckmann)
  50. Gerichtlicher Kontrollumfang zwischen EU-Bürgerfreundlichkeit und nationaler Beschleunigungsgesetzgebung, NVwZ 2008, 1059 ff. (zusammen mit Kristin Schenderlein)
  51. Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen in den neuen Informationsfreiheitsgesetzen, VR 2007, 404 ff. (zusammen mit Anne-Katrin Exner und Klaus Beckmann)
  52. Vorläufiger Rechtsschutz zwischen Beschleunigungs- und Internationalisierungstendenzen im Verwaltungsrecht, DöV 2006, 672 ff. (zusammen mit Klaus Beckmann)
  53. Sind verwaltungsgerichtliche Hängebeschlüsse zulässig?, VR 2006, 337 ff. (zusammen mit Klaus Beckmann)
  54. Verwaltungsgerichtliche Kontrolldichte unter europäischem und internationalem Einfluß, NuR 2006, 221 ff.
  55. Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Gründe für eine liberalere Klagebefugnis. Zugleich eine Kritik der Begriffe Gemeinwohl und Vorsorge, Der Staat 2005, 622 ff.
  56. Aktivierung des Bürgers für die Durchsetzung des Rechts. Europäisierung des Drittschutzes, ThürVBl 2001, 223 ff.
  57. Flucht in die Illegalität, FoR 1996, 9 ff.

Beiträge in Sammelbänden

Gerechtigkeitstheorie, Nachhaltigkeitstheorie, Menschenrechte, Governance-Theorie

  1. John Rawls und die Umweltethik, in: Reder, Michael u.a. (Hg.): Rawls-Handbuch, Heidelberg 2023, S. 621 ff. (zusammen mit Anna Winter)
  2. Nachhaltigkeit und eigene Endlichkeit, in: George, Wolfgang (Hg.): Fehlendes Endlichkeitsbewusstsein und die Krisen im Anthropozän, Gießen 2022, S. 105 ff.
  3. The Grounds of Frugality: Policy Instruments, Limits to Technology and Growth, and the Difficult Role of Good Life, in: Habicher, Daria u.a.: Transformation und Wachstum, Wiesbaden 2021, 69 ff.(zusammen mit Jutta Wieding)
  4. Kosten-Nutzen-Analyse als normatives Entscheidungsverfahren: zweifelhafte und durchgreifende Einwände, in: Brandl, Johannes/ Kobow, Beatrice Sasha/ Messelken, Daniel (Hg.): Analytische Explikationen und Interventionen, Festschrift für Georg Meggle, Paderborn 2021, S. 290 ff. = Jahrbuch für Recht und Ethik 2021, 47 ff.
  5. Das verkannte Ausmaß ökologischer Herausforderungen – Einflussfaktoren für die Stadterneuerung und Stadtplanung, in: Altrock, Uwe u.a. (Hg.): Programmatik der Stadterneuerung, Wiesbaden 2019, S. 191 ff.
  6. Nachhaltigkeits-Governance: Warum Geschäfte und Technik allein die Welt nicht retten, in: Hemel, Ulrich (Hg.): Weltethos für das 21. Jahrhundert, Freiburg 2019, S. 239 ff.
  7. Phosphorus: Sustainable Management, in: Wiley Encyclopedia, 2019 (zusammen mit Maximilian Berthold u.a.)
  8. EU Competition Law, Renewable Energies and the Tendering Model: Quantity Control versus Price Control in Climate Politics, in: Mathis, Klaus (Hg.): Competition Law and Economics, Dordrecht 2019, S. 331 ff. (zusammen mit Jutta Wieding)
  9. The temperature target of the Paris Agreement and the forgotten aspects of a meaningful energy transition, in: Mathis, Klaus (Hg.): Energy Law and Economics, Dordrecht 2018, S. 77 ff. (zusammen mit Jutta Wieding)
  10. Defending Environmental Economic Instruments against the Economists and their Opponents: Transforming the Theoretical Basis of Pricing Natural Ressources, in: Mathis, Klaus (Hg.): Environmental Law and Economics, Dordrecht 2017, S. 83 ff. (zusammen mit Jutta Wieding) = gekürzt auch publiziert in Bruhns, Hardo (Hg.): Energiewende, 2019
  11. Phänomene der Verknappung und die Grenzen des Wachstums, in: Temelli, Yasmin/ Borvitz, Sieglinde (Hg.): Phänomene der Verknappung in den romanischen Literaturen und Kulturen, Berlin 2018, S. 39 ff.
  12. Suffizienz, Politik und die schwierige Rolle des guten Lebens, in: Adler, Frank/ Schachtschneider, Ulrich (Hg.): Postwachstumspolitiken. Wege zur wachstumsunabhängigen Gesellschaft, München 2017, S. 51 ff. = zugleich erschienen in Becker, Maximilian/ Reinicke, Mathilda (Hg.): Anders wachsen. Von der Krise der kapitalistischen Wachstumsgesellschaft und Ansätzen einer Transformation, München 2018, S. 223 ff. = zugleich erschienen in Görgen, Benjamin/ Wendt, Björn (Hg.): Sozial-ökologische Utopien. Diesseits oder jenseits von Wachstum und Kapitalismus?, München 2020, S. 149 ff.
  13. Nudging and Environmental Law: Perspectives and Examples, in: Mathis, Klaus/ Tor, Avishalom (Hg.): Nudging. Possibilities, Limitations and Applications in European Law and Economics, Berlin 2016, S. 247 ff. = RphZ 2021, 282 ff. (zusammen mit Jutta Wieding)
  14. Über die Theologie hinaus – Transformation zur Nachhaltigkeit und der Klimakulturwandel, in: Koll, Julia (Hg.): Anders glauben im Klimawandel? Eine theologische Werkstatt, Loccum 2016, S. 33 ff.
  15. Instrumente der Ressourcenwende. Das Beispiel Biodiversität und seine Verknüpfung zu Landnutzung und fossilen Brennstoffen, Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2016/17, S. 165 ff.
  16. Zu einigen übersehenen Grenzen und Fortentwicklungsbedarfen der Bürgerbeteiligung, in: Sommer, Jörg (Hg.): Bürgerbeteiligung, 2015, S. 83 ff. = Holstenkamp, Lars/ Radtke, Jörg (Hg.): Energiewende und Partizipation, Wiesbaden 2017, S. 453 ff.
  17. Sustainability, Justice, and Climate Change, in: German, Kinga (Hg.): Sustainability Identities. 56. Biennale di Venezia, Budapest 2015, S. 74 ff.
  18. Verantwortliches Investieren – philosophisch und soziologisch betrachtet, in: CRIC (Hg.): Die Bedeutung von Ausschlusskriterien und die Verantwortung von Investoren bei der Geldanlage. Investmentethische Grundfragen, Bonn 2014, S. 78 ff.
  19. Transdisziplinäre geisteswissenschaftliche Nachhaltigkeitstheorie: Gerechtigkeit, Governance, Hemmnisse, in: Enders, Judith/ Remig, Moritz (Hg.): Perspektiven nachhaltiger Entwicklung. Theorien am Scheideweg, Marburg 2013, S. 99 ff. = Enders, Judith/ Remig, Moritz (Hg.): Theories of Sustainable Development, London 2014, S. 65 ff.
  20. Ist Umweltethik sinnvoll? Ein Beitrag zu Aporien der Geisteswissenschaften (gerade) im pluralistischen und digitalen Zeitalter, in: Vogt, Markus/ Ostheimer, Jochen/ Uekötter, Frank (Hg.): Wo steht die Umweltethik? Argumentationsmuster im Wandel, Marburg 2013, S. 121 ff.
  21. Normative und tatsachenbezogene Unsicherheiten in Recht und Ethik, in: Ostheimer, Jochen/ Vogt, Markus (Hg.): Die Moral der Energiewende. Risikobewusstsein im Wandel – am Beispiel der Kernenergie, Stuttgart 2013, S. 182 ff.
  22. Diskursethik und Klimawandel, in: Rusche, Thomas u.a. (Hg.): Diskurs, Reflexion, Verantwortung. Zur Diskussion der Diskurspragmatik, Festschrift für Dietrich Böhler, Münster 2013, S. 361 ff.
  23. Klimagerechtigkeit: Neue universalistische Diskursethik, neue Freiheitstheorie, neue Abwägungstheorie. Eine ethische und menschenrechtliche Analyse – und eine Alternative zur Kosten-Nutzen-Analyse, in: Ekardt, Felix (Hg.): Klimagerechtigkeit: Philosophische, juristische, ökonomische und transdisziplinäre Zugänge, Marburg 2012, S. 157 ff.
  24. Intergenerational Justice and Human Rights, in: Markus, Jean-Paul (Hg.): Quelle responsabilité envers les générations futures?, Paris 2012, S. 101 ff.
  25. Grundlagen einer geisteswissenschaftlichen Klimadebatte: Klimadaten-Neulektüre, Relevanz von Normativität, Klimapolitik-Neuansätze – und die Suche nach Alternativen zur Klimaökonomik, in: Ekardt, Felix (Hg.): Klimagerechtigkeit: Philosophische, juristische, ökonomische und transdisziplinäre Zugänge, Marburg 2012, S. 9 ff.
  26. Politische Instrumente einer nachhaltigen Ökonomie, Jahrbuch für nachhaltige Ökonomie 2012, S. 223 ff.
  27. Nachhaltigkeit und Recht. Zugleich eine Kritik an anderen sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsansätzen, in: Studierendeninitiative Greening the University (Hg.): Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung. Multiperspektivische Beiträge zu einer verantwortungsbewussten Wissenschaft, Marburg 2012, S. 253 ff.
  28. A Critical Review of “Efficiency Ethics”. The Case of Climate Economics, in: Mathis, Klaus (Hg.): Efficiency, Sustainability, and Justice to Future Generations, Berlin 2011, S. 181 ff.
  29. Ethische Fragen einer nachhaltigen Ökonomie, Jahrbuch für nachhaltige Ökonomie 2011, S. 173 ff.
  30. Einige Statements zur Klimasozialwissenschaft, in: Pfriem, Reinhard (Hg.): 2. Spiekerooger Klimagespräche, Oldenburg 2011, i.E.
  31. Wird die Demokratie ungerecht? Gespräch mit Michael Kerbler, in: GlobArt (Hg.): Pernegger Gespräche zur Demokratie, 2010.
  32. Ökologische und soziale Einrahmung des globalen Freihandels und Wettbewerbs, in: Hoffmann, Johannes/ Scherhorn, Gerhard (Hg.): Eine Politik für Nachhaltigkeit - Neuordnung der Kapital- und Gütermärkte, Erkelenz 2009, S. 257 ff.
  33. Pluralismus, Multikulturalität und der Kopftuchstreit: Politik und Religion in liberalen Demokratien, in: Berghahn, Sabine/Rostock, Petra (Hg.): Der Kopftuchstreit, Bielefeld 2009, S. 297 ff. = geringfügig aktualisiert zugleich in ZRI 2016, 69 ff.
  34. Kritik der Umweltökonomik, in: Goldschmidt, Nils (Hg.): Generationengerechtigkeit. Ordnungsökonomische Konzepte, Tübingen 2009, S. 267 ff.
  35. Sustainability and a New Concept of Liberty, in: Bugge, Hans Christian/Voigt, Christina (Hg.): Sustainable Development in International and National Law, Groningen 2008, S. 67 ff.
  36. Klimawandel, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit, in: Heitmann, Christian u. A. (Hg.): Energie, Klima und Politik, Berlin 2008, 152 ff.
  37. Existenzminimum als Universalrecht – von der universalen zur intergenerationellen und globalen Gerechtigkeit, in: Gottschlich, Daniela u. A. (Hg.): Reale Utopien – Perspektiven für eine friedliche und gerechte Welt, Köln 2008, 110 ff.
  38. Freiheit in Zeiten der Generation Praktikum: Mentoring in der Hochschule – zugleich eine Kritik des Begriffs „Sozialkapital“, in: Peters, Sibylle (Hg.): Flankierende Personalentwicklung durch Mentoring II, München 2006, S. 213 ff.
  39. Woran scheitern bisher Generationengerechtigkeit und Umweltschutz? Unter besonderer Berücksichtigung kulturhistorischer Faktoren, in: Ekardt, Felix (Hg.): Generationengerechtigkeit und Zukunftsfähigkeit. Philosophische, juristische, ökonomische, politologische und theologische Neuansätze, Münster 2006, S. 27 ff.
  40. Inwiefern sind Politik, Recht und Lebensstil im Okzident oft nicht nachhaltig?, in: Ekardt, Felix (Hg.): Generationengerechtigkeit und Zukunftsfähigkeit. Philosophische, juristische, ökonomische, politologische und theologische Neuansätze, Münster 2006, S. 7 ff.
  41. Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Freiheit, Demokratie – ein philosophischer Begründungsversuch und ein Neuinterpretationsversuch westlicher Verfassungsprinzipien, in: Ekardt, Felix (Hg.): Generationengerechtigkeit und Zukunftsfähigkeit. Philosophische, juristische, ökonomische, politologische und theologische Neuansätze, Münster 2006, S. 83 ff.
  42. Eine universalistische Neufundierung der Gerechtigkeit. Zugleich eine Kritik ökonomischer Gerechtigkeitskonzepte, in: Nutzinger, Hans (Hg.): Gerechtigkeit in der Wirtschaft, Marburg 2006, S. 115 ff.
  43. Braucht die liberale Demokratie den Begriff Gemeinwohl?, in: Memmler, Michael/Ruppert, Chantal (Hg.): Dem Gemeinwohl verpflichtet? Interdisziplinäre Überlegungen zu einem unbestimmten Leitbegriff für die Forstwirtschaft, München 2006, S. 80 ff.
  44. Calvinistisches Denken – eine verfassungs- und philosophiehistorische Wurzel der liberalen Grundrechtsidee?, abgedruckt als Anhang in: Ekardt, Felix: Liberalismus, Besitzindividualismus und Handlungstheorie, Leipzig 2003, S. 99 ff.
  45. Grundrechte für zukünftige Menschen? Vorstudien zu einer Theorie intergenerationeller Gerechtigkeit und einem erneuerten Liberalismus, ARSP 2002 (Beiheft 83), S. 203 ff.
  46. Danksagung anlässlich der Verleihung des Lennart-Bernadotte-Preises, in: Mainauer Gespräche 2000, Mainau 2001

Umwelt-/Wirtschaftsrecht, -politik und Governance - national, europäisch, international

  1. CSR und ökologische Standards, in: Nietsch, Michael (Hg.): CSR-Handbuch, München 2021, S. 111 ff. (zusammen mit Theresa Rath)
  2. Ozeanversauerung und Infrastrukturrecht, in: Schlacke, Sabine/ Beaucamp, Guy/ Schubert, Mathias (Hg.): Planungs- und Infrastrukturrecht – Festschrift für Wilfried Erbguth, 2019, S. 565 ff.
  3. EU-ETS-Reform auf Basis eines revidierten Verständnisses ökonomischer Politikinstrumente, in: Angrick, Michael u.a. (Hg.): 12 Jahre Europäischer Emissionshandel in Deutschland, Marburg 2018, S. 263 ff. = zugleich auf Englisch erschienen als: 12 Years of European Emissions Trading in Germany, Marburg 2018, S. 249 ff.
  4. Verpflichtungen für Politik und Gesellschaft, in: Bioacid (Hg.): Dem Ozeanwandel auf der Spur. Bioacid – Biologische Auswirkungen von Ozeanversauerung, Kiel 2017, S. 20
  5. Stickstoff, Düngung und Nachhaltigkeit: Politische, gesellschaftliche und rechtliche Aspekte, in: Schönberger, Harald/ Meyer, Carsten (Hg.): Stickstoffelimination und kommunalen Kläranlagen im Spannungsfeld von Gewässerschutz, Energieeffizienzsteigerung und Industrieeinleitungen, Stuttgart 2016, S. 7 ff. (zusammen mit Caroline Douhaire)
  6. Phosphorus Governance, in: Schnug, Ewald/ de Kok, Luit (Hg.): Phosphorus 100 % Zero, Berlin 2016, S. 331 ff. (zusammen mit Beatrice Garske, Jessica Stubenrauch und Jutta Wieding)
  7. Sustainability and Phosphorus Scarcity, in: Schnug, Ewald/ de Kok, Luit (Hg.): Phosphorus 100 % Zero, Berlin 2016, S. 317 ff.
  8. Menschenrechte und Umweltschutz in Zeiten von TTIP, in: Ekardt, Felix/ Unnerstall, Herwig/ Garske, Beatrice (Hg.): Globalisierung, Freihandel und Umweltschutz in Zeiten von TTIP: Ökonomische, rechtliche und politische Perspektiven, Marburg 2016, S. 253 ff.
  9. EU-Beihilfenrecht und Umweltschutz: EEG, Atomrecht, Energiesteuern, in: Nowak, Carsten (Hg.): Konsolidierung und Entwicklungsperspektiven des Europäischen Umweltrechts, Baden-Baden 2015, S. 134 ff.
  10. Biokraftstoffregulierung in der EU und Deutschland, in: Böttcher, Jörg u.a. (Hg.): Biokraftstoffe und Biokraftstoffprojekte. Rechtliche, wirtschaftliche und technische Aspekte, Berlin 2014, S. 3 ff. (zusammen mit Bettina Hennig)
  11. Kritik und Alternativen: Die deutsche Energiewende, die keine ist: Zugleich zu einigen Friktionen des Nachhaltigkeitsdiskurses, in: Radtke, Jörg/Hennig, Bettina (Hg.): Die deutsche Energiewende nach Fukushima, Marburg 2013, S. 423 ff.
  12. Agrarprivileg im Umweltrecht – noch zeitgemäß?, in: Kloepfer, Michael (Hg.): Umweltschutz als Rechtsprivileg, Berlin 2013, S. 111 ff.
  13. Naturwissenschaftliche Klimadaten und die "Energiewende 2011", in: Ekardt, Felix/ Hennig, Bettina/ Unnerstall, Herwig (Hg.): Erneuerbare Energien: Ambivalenzen, Optimierungsprobleme, Anwendungsfragen, Marburg 2012, S. 9 ff. (zusammen mit Bettina Hennig)
  14. Energieeffizienz im Instrumentenmix der Energie- und Klimapolitik: Eine juristisch-soziologische Betrachtung, in: Härtel, Ines/ Pielow, Johann-Christian (Hg.): Effektiv zu mehr Energieeffizienz?, Stuttgart 2012, S. 73 ff.
  15. Energie- und Klimawende, Hemmnisse, Suffizienz, Mengensteuerung und die Grundrechte: Einige Grundfragen von Nachhaltigkeit und erneuerbaren Energien, in: Ekardt, Felix/ Hennig, Bettina/ Unnerstall, Herwig (Hg.): Erneuerbare Energien: Ambivalenzen, Optimierungsprobleme, Anwendungsfragen, Marburg 2012, S. 17 ff.
  16. Ambivalenzen der Bioenergie und Grenzen des Ordnungs- und Förderrechts, in: Ekardt, Felix/ Hennig, Bettina/ Unnerstall, Herwig (Hg.): Erneuerbare Energien: Ambivalenzen, Optimierungsprobleme, Anwendungsfragen, Marburg 2012, S. 173 ff. = aktualisiert in: Austel, Nadine/ Ekardt, Felix/ Hustavova, Maria/ Philipps, Simon (Hg.): Neue technische Perspektiven erneuerbarer Energien und ihre politisch-rechtliche Verarbeitung, Marburg 2013(zusammen mit Bettina Hennig)
  17. Unscharfe Grenzen im Umweltrecht, in: Bramowski, Sebastian u.a. (Hg.): Unscharfe Grenzen im Umwelt- und Technikrecht, Baden-Baden 2012, S. 79 ff.
  18. Probleme des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes, in: Ekardt, Felix/ Hennig, Bettina/ Unnerstall, Herwig (Hg.): Erneuerbare Energien: Ambivalenzen, Optimierungsprobleme, Anwendungsfragen, Marburg 2012, S. 51 ff. (zusammen mit Christian Heitmann)
  19. Phosphorus, Governance, and the Law, in: Yabar Sterling, Ana u.a. (Hg.): Market Instruments and Sustainable Economy, Madrid 2012, S. 467 ff. (zusammen mit Nadine Holzapfel und Andrea Ulrich)
  20. Partizipation und Klimaschutz, in: Zschiesche, Michael (Hg.): Alltagskultur und Klimawandel, München 2012.
  21. Umwelt und Demokratie – Partizipation und Protestbewegungen, in: Umwelt und Demokratie – Wissenschaft und Umwelt interdisziplinär, München 2011, S. 228 ff.
  22. Climate Change and Social Distributive Justice, in: Pan Jiahua (Hg.): Climate Policy after Copenhagen, Beijing 2011, S. 83 ff. (englisch/ chinesisch)
  23. Landnutzung und Klimaschutz als Rechtsproblem, in: Czybulka, Detlef (Hg.): Die Zukunft des Naturschutzrechts, Baden-Baden 2011, S. 171 ff. (zusammen mit Bettina Hennig)
  24. Rechtsfragen der Bioenergienutzung im Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz, in: Müller, Thorsten (Hg.): Rechtsfragen der Bioenergienutzung, Baden-Baden 2010, i. E. (zusammen mit Christian Heitmann)
  25. Abweichungsfelder im Wasserrecht – Kompetenz- und Grundprobleme des UGB, in: Durner, Wolfgang (Hg.): Umweltrechtstage des Landes Nordrhein-Westfalen, Heidelberg 2009, S. 137 ff.
  26. Recht, Gerechtigkeit, Abwägung und Steuerung im Klimaschutz. Ein 10-Punkte-Plan für den globalen Klimaschutz, in: Voss, Martin (Hg.): Der Klimawandel – sozialwissenschaftliche Perspektiven, Wiesbaden 2009, i. E. = OTTI (Hg.): Photovoltaische Sonnenenergie, Regensburg 2009, i. E. = Wolf, Philipp (Hg.): Global Warming – wie verhindern wir die Klimakatastrophe?, Rödermark 2009, i. E.
  27. Legal Aspects of Uranium in environmental Compartments, in: De Kok, Luit/Schnug, Ewald (Hg.): Loads and Fate of fertiliser derived Uranium, Groningen 2008, S. 209 ff. (zusammen mit Ewald Schnug)
  28. Wie wir die intergenerationellen und globalen Folgen unseres (Klima-)Handelns ausblenden – und was dagegen zu tun ist, in: Hartmut Graßl, Peter Hennicke, Felix Ekardt u. A.: Freiburger Universitätsblätter, Sonderheft Klimaschutz, Freiburg 2008, S. 9 ff.
  29. Katastrophenvermeidung und Katastrophenvorsorge: Möglichkeiten, Grenzen und Vorgaben – unter besonderer Berücksichtigung des Klimawandels und des Konflikts um das Luftsicherheitsgesetz, in: Kloepfer, Michael (Hg.): Katastrophenrecht – Grundlagen und Perspektiven, Berlin 2008, S. 61 ff.
  30. Akzeptanzprobleme ökonomischer Instrumente in der Energiepolitik, in: Energiezukunft – Wissenschaft und Umwelt interdisziplinär, Wien 2008, S. 30 ff.
  31. Das Prinzip Nachhaltigkeit und seine Konkretisierung in der Unternehmenspraxis, in: Biedermann, Hubert u. A. (Hg.), Unternehmenspraxis und Nachhaltigkeit, München 2007, S. 5 ff.
  32. Öffentlichkeitsbeteiligung und Vollzugsdefizite im Umweltrecht, in: Rosenbaum, Marion u. A. (Hg.): Verbandsrechte – neue Herausforderungen für Verwaltung und Justiz?, Berlin 2006, S. 14 ff.
  33. Nachhaltige Energie- und Klimapolitik, in: Ekardt, Felix (Hg.): Generationengerechtigkeit und Zukunftsfähigkeit. Philosophische, juristische, ökonomische, politologische und theologische Neuansätze, Münster 2006, S. 201 ff.
  34. Aarhus-Konvention und neue Beschleunigungsgesetzgebung, in: Rosenbaum, Marion u. A. (Hg.): Verbändebeteiligung – Status quo und Perspektiven, Berlin 2006, S. 24 ff.
  35. Wie gutachterlich erhobene Natur- und Steuerungstatsachen in administrative Entscheidungen eingehen sollten, in: Altner, Günter u. A. (Hg.): Jahrbuch Ökologie 2004, München 2003, S. 114 ff.
  36. Eingriffs- und Ausgleichregelung. Prozedurale und ökonomische Reformansätze, in: Czybulka, Detlef (Hg.): Wege zu einem wirksamen Naturschutz. Anforderungen an Gesetzgeber und Verwaltung, Baden-Baden 2004, S. 96 ff.

Rezensionen und Berichte

  1. Rezension zu Kahl/ Weller, Climate Change Litigation, ZUR 2023, i.E.
  2. Die Biodiversität des Waldes und ihre rechtliche Sicherung, ZUR 2022, 122 ff. (zusammen mit Katharina Hagemann)
  3. Landwirtschaft und Umweltschutz, ZUR 2020, 124 f.
  4. Rezension zu Versteyl/ Mann/ Schomerus, KrWG, 2. Aufl., NVwZ 2019, 1583
  5. Rezension zu Herrler, Warum eigentlich Klimaschutz?, www.sonnenseite.com im Winter 2018
  6. Aktuelle Entwicklungen im Naturschutz- und Landwirtschaftsrecht, ZUR 2018, 445 f.
  7. Rezension zu Maslaton, Windenergieanlagen-Rechtshandbuch, 2. Aufl., NVwZ 2018, 1624 ff.
  8. Rezension zu Jahrmarkt, Internationales Klimaschutzrecht, Recht der Natur 2018, 35
  9. Rezension zu Mathis, Nachhaltige Entwicklung, ARSP 2018, 591 ff.
  10. Rezension zu Daly, Rousseau’s Constitutionalism, ARSP 2018, 306 ff.
  11. Rezension zu Wapler, Kinderrechte und Kindeswohl, RphZ 2018, 198 f.
  12. Rezension zu Steinberg, Kopftuch und Burka, RphZ 2017, i.E.
  13. Rezension zu Büchern über Climate Change von Shue; Jamieson; Moellendorf, ZfU 2018, 101 ff.
  14. Rezension zu Radtke, Bürgerenergie, Recht der Natur 2017, 55
  15. Rezension zu Götze/ Engel, Umweltinformationsgesetz, NJ 2017 (zusammen mit Anne-Katrin Exner)
  16. Rezension zu Dieckhoff, Modellierte Zukunft und Dieckhoff/ Leuschner, Die Energiewende und ihre Modelle, ZfU 2017, i.E.
  17. Rezension zu Blömacher, Menschenwürde als Prinzip des deutschen und europäischen Rechts, RphZ 2017, 420 ff.
  18. Aktuelle Entwicklungen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie – Tagungsbericht, ZUR 2017, 379 f.
  19. Rezension zu Steinberg, Die Repräsentation des Volkes, ARSP 2016, 168 ff.
  20. Rezension zu SRU, Sondergutachten Stickstoff, DVBl 2016, 40 f.
  21. Rezension zu Otto, Potenziale und Grenzen von Epistemic Communities, ZfU 2016, 121 ff.
  22. Rezension zu Möckel/ Gawel u.a., Einführung einer Pflanzenschutzmittel-Abgabe, DVBl 2016, 1389 f.
  23. Rezension zu Hamann, Evidenzbasierte Jurisprudenz, RphZ 2016, 110 ff.
  24. Rezension zu von der Gröben/ Hatje/ Schwarze, Europarechts-Kommentar, NJ 2015, 239 ff.
  25. Rezension zu Schmidt/ Schrader/ Zschiesche, Die Verbandsklage im Umwelt- und Naturschutzrecht, NVwZ 2015, 1514
  26. Rezension zu Maslaton, Windenergieanlagen-Rechtshandbuch, NVwZ 2015, 127 ff.
  27. Rezension zu Conow, Vertragsbindung als Freiheitsvoraussetzung, RphZ 2015, 447 ff.
  28. Rezension zu Versteyl/ Mann/ Schomerus, KrWG, NVwZ 2014, 42
  29. Rezension zu Krisch, Beyond Constitutionalism, ARSP 2012, 429 ff.
  30. Rezension zu Berkemann/ Halama, Europäisches Umwelt- und Planungsrecht, NVwZ 2012, 656
  31. Rezension zu Wiese, Lehrerinnen mit Kopftuch, ARSP 2010, 604 ff.
  32. Rezension zu Ott/Döring, Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit, ZfU 2007, 252 ff.
  33. Rezension zu Engländer, Diskurs als Rechtsquelle?, ARSP 2006, 400 ff.
  34. Rezension zu Bosselmann/Schröter, Umwelt und Gerechtigkeit, ARSP 2005, 156 f.
  35. Rezension zu Giesberts/Hilf, Handel mit Emissionszertifikaten, ZNER 2003, 280 f.
  36. Rezension zu Faber, Gesellschaftliche Selbstregulierung und Helberg, Normabwendende Selbstverpflichtungen, NuR 2002, 699 f.
  37. Rezension zu Calliess, Rechtsstaat und Umweltstaat, ZUR 2002, 117 f.
  38. Rezension zu Schneider, Liberalisierung der Stromwirtschaft durch regulative Marktorganisation, SächsVBl 2001, 303 f.
  39. Rezension zu Hölzer, Der Energiesektor zwischen Marktwirtschaft und öffentlicher Aufgabe, ZNER 2001, 206 f.
  40. Rezension zu Brönneke, Umweltverfassungsrecht, ZUR 2001, 288 f.
  41. Praktikum bei einer internationalen Menschenrechtsorganisation in Israel, JURA 1996, 54 ff.

Einzelne Erträge der folgenden, nicht näher gelisteten Aktivitäten sind in allen weiterführenden Aspekten in die Publikationen (insbesondere in die Aufsätze) eingegangen sowie in der Drittmittel-Projektliste präsent und werden deshalb nicht näher aufgeführt:

Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften einschließlich der Rechtswissenschaft enthalten gängigerweise zuweilen Wiederholungen in Bezug auf Fragestellungen, Thesen und Argumentationsgang, zumal da gerade interdisziplinäre Arbeiten auch unterschiedlichen Leserkreisen zugänglich gemacht werden müssen. Um die wesentlichen Wiederholungen kenntlich zu machen, erscheinen die primär aus Wiederholungen gegenüber unseren sonstigen Schriften bestehenden Schriften in dieser Publikationsliste nicht im Fettdruck (sofern dort nicht wesentliche neue Aspekte enthalten sind), ebenso wie gelegentlich Schriften, an denen wir wichtige Thesen später korrigiert haben. Texte und Internetlinks können auf Anfrage ggf. auch zur Verfügung gestellt werden.