Neue Publikationen und Vorträge
Newsletter

Aktuelles

Neue Texte zu unserer BVerfG-Klimaklage - Paris-Abkommen und Menschenrechte verlangen mehr, als real geschieht - und neue Klage 2023

Selbst die neue EU- und Bundesklimapolitik ist immer noch unzureichend und dabei völker- und menschenrechtswidrig. Schon die unambitionierten Ziele selbst sind rechtswidrig; umso mehr ist es ihre Verfehlung. Die Menschenrechts-Argumentation dazu findet sich schon in Felix Ekardts Habilschrift "Theorie der Nachhaltigkeit" (4. Aufl. = 3. Aufl. der Neuausgabe, Nomos 2021; engl. aktualisiert und gekürzt "Sustainability", Springer 2019). Unser neuer englischer Fachartikel von 2022 hier zeigt zum Paris-Abkommen, dass quasi kein CO2-Budget mehr vorhanden ist - und dass der IPCC dem nicht gerecht wird. Damit werden die Grundlagen unserer erfolgreichen BVerfG-Klimaklage weiterentwickelt. Zu dieser global beachteten, aber noch nicht hinreichenden Entscheidung nun auch in Nature von uns eine kritische Analyse hier und eine längere hier. Auf Deutsch ausführlich unsere neue Studie für die Bundesregierung hier. Anfang 2023 haben wir, weil immer noch zu wenig passiert, die Bundesregierung erneut verklagt: hier.

Stopp des Biodiversitätsverlusts: umweltvölker- und menschenrechtlich verbindliches Ziel

Aus der CBD wie auch (nationalen und transnationalen) Menschenrechten ergibt sich spätestens seit 1993 eine Verpflichtung zum Stopp des Biodiversitätsverlusts, die seitdem fortwährend verletzt wird. Auf dieser Grundlage können auch Regierungen verklagt werden. Dies zeigen wir in einem neuen internationalen Aufsatz: hier.

ZEIT-Artikel: Energiesparen, Ukraine, Corona, Letzte Generation

Felix Ekardt schreibt vier ZEIT-Artikel im Jahr. Zuletzt etwa zu EU-Klimapolitik, Energiesparen und Ukraine: zu allen Texten. Auch hat er die Freiheitskonflikte, Abwägungen und unseren rechtlich-ethisch inkonsistenten Umgang mit verschiedenen Gefährdungen u.a. für die ZEIT analysiert: hier. Auch um die Letzte Generation und deren in der Wirkung problematisches, in den inhaltlichen Forderungen aber eher zu zahmes Auftreten ging es.

Negative Emissionen: Wälder, Moore - und Geoengineering?

Selbst bei null fossilen Brennstoffen und einer stark reduzierten Tierhaltung bleiben Restemissionen, die kompensiert werden müssen - auch wenn Suffizienz diese Menge an Emissionen kleiner machen kann, als der IPCC annimmt. Das erfordert vor allem eine Regulierung von Wäldern und Mooren. Hier verhalten sich ökonomische Instrumente und Ordnungsrecht anders zueinander, als sie es sonst oft tun. Drei internationale Artikel untersuchen das - zu Wäldern, zu Mooren und zum sehr problematischen großtechnologischen Geoengineering.

Klima, Nachhaltigkeit, Wandel, Transformation: Material für die BpB erstellt für Schulen und Bildung

Felix Ekardt hat für die Bundeszentrale für politische Bildung Kernfragen der FNK-Arbeit für Bildungsträger und speziell für Schulen aufbereitet. Das Material kann auf Papier bestellt oder als Download genutzt werden: hier.

Alle Meldungen

Phosphor-Governance im Rahmen einer integrierten Umweltproblemlösung

Die Arbeiten der Forschungsstelle widmen sich insgesamt dem zusammenhängenden Feld von Ressourcen, Energie, Klima und weiteren Nachhaltigkeitsfragen. Von den sehr vielen einschlägigen Publikationen, Vorträgen und Projekten - in den Rubriken der Kopfleiste vollständig aufgelistet - dokumentiert diese Homepage nur vereinzelte als Text-Downloads. Als Gesamtorientierung eignet sich am besten Sustainability: Transformation, Governance, Ethics, Law von Felix Ekardt (kostenlos lesbar).

Im Rahmen ihrer lockeren Verbindung zur Uni Rostock partizipiert die FNK in einer weltweit praktisch einmaligen Einrichtung: dem Leibniz-Wissenschaftscampus Phosphorforschung Rostock, der von der Uni Rostock und einer Reihe freier Institute konstituiert wird. Der Campus betreibt im Wesentlichen naturwissenschaftliche Forschung. Die FNK fügt dem ein weltweit fast einmaliges Forschungsfeld hinzu: die Phosphor-Governance. Einige der vielen dabei entstandenen Aufsätze sind unten dokumentiert. Im Kern geht es der FNK darum, mit Phosphor als Ausgangspunkt integrierte Umweltproblemlösungs-Konzepte auf politischer Ebene zu entwickeln. Besonders vertieft beschäftigen sich mit Phosphor die Dissertationen der stv. FNK-Leiterinnen Jessica Stubenrauch und Beatrice Garske hier und hier.

Einige weitere Texte zum Download: