Neue Publikationen und Vorträge
Newsletter

Aktuelles

Neue Texte zu unserer BVerfG-Klimaklage - Paris-Abkommen und Menschenrechte verlangen mehr, als real geschieht - und neue Klage 2023

Selbst die neue EU- und Bundesklimapolitik ist immer noch unzureichend und dabei völker- und menschenrechtswidrig. Schon die unambitionierten Ziele selbst sind rechtswidrig; umso mehr ist es ihre Verfehlung. Die Menschenrechts-Argumentation dazu findet sich schon in Felix Ekardts Habilschrift "Theorie der Nachhaltigkeit" (4. Aufl. = 3. Aufl. der Neuausgabe, Nomos 2021; engl. aktualisiert und gekürzt "Sustainability", Springer 2019). Unser neuer englischer Fachartikel hier zeigt zum Paris-Abkommen, dass quasi kein CO2-Budget mehr vorhanden ist - und dass der IPCC dem nicht gerecht wird. Damit werden die Grundlagen unserer erfolgreichen BVerfG-Klimaklage weiterentwickelt. Zu dieser global beachteten, aber noch nicht hinreichenden Entscheidung nun auch in Nature von uns eine kritische Analyse hier. Auf Deutsch ausführlicher hier. Anfang 2023 haben wir, weil immer noch zu wenig passiert, die Bundesregierung erneut verklagt.

ZEIT-Artikel: Energiesparen, Ukraine, Corona, Klima

Felix Ekardt schreibt 3-4 ZEIT-Artikel im Jahr. Zuletzt etwa zu EU-Klimapolitik, Energiesparen und Ukraine: zu allen Texten. Auch hat er die Freiheitskonflikte, Abwägungen und unseren rechtlich-ethisch inkonsistenten Umgang mit verschiedenen Gefährdungen u.a. für die ZEIT analysiert: hier. Zu Corona und Klima hat er sich mit einer neuen Perspektive auch in einem Podcast geäußert. Eine lange Fachartikel-Version findet sich hier.

Negative Emissionen: Wälder, Moore - und Geoengineering?

Selbst bei null fossilen Brennstoffen und einer stark reduzierten Tierhaltung bleiben Restemissionen, die kompensiert werden müssen - auch wenn Suffizienz diese Menge an Emissionen kleiner machen kann, als der IPCC annimmt. Das erfordert vor allem eine Regulierung von Wäldern und Mooren. Hier verhalten sich ökonomische Instrumente und Ordnungsrecht anders zueinander, als sie es sonst oft tun. Drei internationale Artikel untersuchen das - zu Wäldern, zu Mooren und zum sehr problematischen großtechnologischen Geoengineering.

Klima, Nachhaltigkeit, Wandel, Transformation: Material für die BpB erstellt für Schulen und Bildung

Felix Ekardt hat für die Bundeszentrale für politische Bildung Kernfragen der FNK-Arbeit für Bildungsträger und speziell für Schulen aufbereitet. Das Material kann auf Papier bestellt oder als Download genutzt werden: hier.

Sustainability: Transformation, Governance, Ethics, Law - erste drei Bände in FNK-Reihe bei Springer Nature zu Environmental Humanities erschienen

Felix Ekardt gibt mit einer Kollegin bei Springer Nature ab 2019 die neue Buchreihe "Environmental Humanities: Transformation, Governance, Ethics, Law" heraus. Sie heißt hochwertige Monographien aus allen Nachhaltigkeits-Humanwissenschaften willkommen - weltweit an Unis meist kostenlos über Springer Link lesbar. Band 1 von Felix Ekardt ist 2019/2020 erschienen: "Sustainability: Transformation, Governance, Ethics, Law". Das Werk kartiert den gesamten Themenbereich und die FNK-Arbeit der letzten zwei Dekaden, indes kürzer und aktueller als "Theorie der Nachhaltigkeit": hier. Band 2 mit der englischen Version von Felix Ekardts zweiter Diss. (phil.) zur Kosten-Nutzenanalyse sowie Band 3 zur Forest Governance erschienen 2022: hier und hier.

Alle Meldungen

Über die Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik

Die Kernaufgabe des 21. Jahrhunderts ist die Erreichung einer dauerhaft und global durchhaltbaren Lebens- und Wirtschaftsweise, also Nachhaltigkeit. Sie wurde in zentralen Handlungsfeldern wie Energie, Klima, Ressourcen oder Ökosystemen bisher im Kern nicht bewältigt. Die FNK widmet sich in Leipzig und Berlin Projekten für öffentliche oder gemeinnützige Auftraggeber (einschließlich rechtlicher Begutachtung) und einer intensiven Grundlagenforschung zur Nachhaltigkeit, beides mündend in zahlreiche Publikationen, zuletzt primär in großen internationalen Fachjournals (näher die thematischen Reiter, linke Leiste). Ebenso eine große Rolle spielen die Politikberatung auch ohne Projektbezug, sehr viele Vorträge (on- und offline, fachlich und populär, auch international) sowie unsere Medienarbeit. Gründer und Leiter ist Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A., zugleich Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Universität Rostock (und regelmäßig gastweise Professor an weiteren Universitäten, zuletzt Halle und Erfurt). FNK-Themen sind Transformation, Governance, Ethics, Law:

Forschungsansatz und Hauptwerke "Sustainability"/ "Theorie der Nachhaltigkeit" und "Wir können uns ändern"

Überraschende, transdisziplinäre, allein der Qualität verpflichtete, gedanklich unabhängige und zuweilen auch richtig unbequeme Analysen und Lösungsansätze jenseits gängiger Muster sind unser Anliegen - ohne Euphemismen und Mainstream-Denken. Wichtig ist uns deshalb auch unsere günstige, schlanke Kostenstruktur, die uns weitgehend unabhängig macht. Wir nehmen eine breite nachhaltigkeits-humanwissenschaftliche Perspektive ein, wobei wir unser Hauptthema, das Entwickeln wirksamerer Politikinstrumente, meist mit einem intensiven und kritischen Review des naturwissenschaftlichen Erkenntnisstandes starten. Grundlage ist Felix Ekardts Hauptwerk Theorie der Nachhaltigkeit (3. Aufl. 2016 = 2. Aufl. der Neuausgabe), kürzer und aktueller auf Englisch seit 2019: Sustainability: Transformation, Governance, Ethics, Law bei Springer Nature. In Taschenbuchform eignet sich Wir können uns ändern: Gesellschaftlicher Wandel jenseits von Kapitalismuskritik und Revolution von 2017 (aufgegriffen in SPIEGEL, ZEIT, SZ, TAZ, DLF u.a.m.).

Medien, ZEIT, Newsletter, Twitter/FB, Datenschutz

Die FNK versendet rund fünf- bis sechsmal jährlich einen Newsletter zu unseren aktuellen Projekten, Aufsätzen, Vorträgen und Tagungen. Bestellung rechts oben unter dem Reiter "Newsletter" (unsere Datenschutzerklärung findet sich hier). Felix Ekardts regelmäßiges ZEIT-Artikel zu kontroversen Themen wie Flugreisen, Fleischkonsum, Corona/ Klima/ Grundrechte, Ausreden für Nicht-Nachhaltigkeit u.a.m. finden sich hier. Einige unserer Leitgedanken finden sich auch in weiteren regelmäßigen Medienbeiträgen in SZ, MDR, Legal Tribune usw. Ferner kommentiert Felix Ekardt auf Twitter und Facebook oft interessante aktuelle Entwicklungen.

Tagungen: EE nach der Wahl, BVerfG-Klima-Beschluss, Transformation, Degrowth, Agrar, Paris-Abkommen, Verkehrswende

Die Forschungsstelle ist international und disziplinübergreifend auf einer Vielzahl von Tagungen und Veranstaltungen mit Vorträgen präsent. Ferner veranstaltet sie selbst oft öffentliche Tagungen, u.a. ein- oder zweimal jährlich zu Energierecht und Energiepolitik in Berlin mit unserer kooperierenden Energierechtskanzlei und einmal jährlich mit der Ev. Kirche. Am 09.12.2022 findet online in Berlin-Mitte eine Tagung statt über Radikale Postfossilität: Nachhaltige Freiheit, Sicherheit und Klimapolitik in Kriegszeiten. Am 30.09.2022 fand eine Online-Tagung zu Energierecht und Energiepolitik in der Krise statt, bevor mit ähnlicher thematischer Ausrichtung am 04.11.2022 mit einer Tagung online das 25-jährige Jubiläum der ZNER (deren Redaktion Felix Ekardt angehört) begangen wurde. Am 21.05.2021 fand eine Online-Tagung zur BVerfG-Klima-Entscheidung statt; Programm und Anmeldelink hier. Am 29.11.2021 folgte eine Online-Tagung zur Transformation zur Nachhaltigkeit in Berlin-Mitte mit der Kirche online. Ferner gab es am 08.-09.04.2016 in Wittenberg (30 min. von Berlin Hbf) eine Tagung zu TTIP. Eine Tagung zum EEG 2016 fand am 08.06.2016 in Berlin statt (Überblick über frühere Tagungen: hier). Am 21.-22.04.2017 gab es eine Tagung zu nachhaltiger Landwirtschaft und tierischen Nahrungsmitteln, am 27.04.2017 in Berlin eine Tagung zu aktuellen Energierechtsfragen, am 28.09.2017 in Berlin eine zu Ausschreibungen im EEG 2017. Es folgten am 29.-30.06.2018 in Wittenberg eine Tagung zu Offenen Fragen nachhaltiger Landwirtschaft und am 19.04.2018 in Berlin eine zu Verkehrswende, erneuerbaren Energien und Freiheitsverständnis. Dieses Jahr steht am 05.-06.04.2019 in Wittenberg eine Tagung zu tierischen Nahrungsmitteln an - und am 03.06.2019 in Berlin-Mitte eine zu den Bedingungen einer Transformation zur Nachhaltigkeit. Eine weitere, ebenfalls in Berlin-Mitte, diskutierte am 29.11.2019 die Zukunft der Energie- und Klimawende und des EEG im Zuge neuer und anstehender deutscher und europäischer Entwicklungen, gefolgt von einer ähnlichen EEG-Tagung am 13.11.2020. Am 14.12.2020 folgte in Berlin-Mitte die Corona-bedingt verschobene Tagung dazu, wie soziale und ökologische Belange unter den Bedingungen auch von Postwachstum zusammengebracht werden können. Am 29.11.2021 widmeten wir uns in der nächsten Berlin-Mitte-Online-Tagung den Transformations-Bedingungen zur Nachhaltigkeit nach Corona, bevor am 03.12.2021, ebenfalls online, das Energierecht in EU und Deutschland nach der Wahl im Fokus stand.

Kooperationspartner, Redaktionen Schriftenreihen, Special Issue "Climate Change and Human Reaction" (CfP)

Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt und fast alle FNK-Mitglieder sind zugleich über Projekte usw. assoziiert mit der Juristischen Fakultät, der Agrar- und umweltwissenschaftlichen Fakultät bzw. dem weltweit einmaligen Leibniz-Wissenschaftscampus Phosphorforschung Rostock. Die Forschungsstelle unterhält in Berlin, u.a. durch die Lage des dortigen Büros, auch eine Kooperation mit der energierechtlichen Anwaltskanzlei von Bredow Valentin Herz, mit der wir u.a. unsere Berliner Energie- Tagungen machen. Die FNK arbeitet ferner für Studien, Tagungen, Vorträge, Sammelbände u.a.m. mit einer Vielzahl öffentlicher Institutionen, Universitäten, Stiftungen, NGOs usw. im In- und Ausland und aus unterschiedlichen Fachdisziplinen zusammen, die aus den Rubriken Projekte, Publikationen, Vorträge und Werdegang ersichtlich sind. Einen Überblick gibt die Rubrik Werdegang, auch zu den fünf von Felix Ekardt herausgegebenen interdisziplinären Schriftenreihen/Jahrbüchern wie den Beiträgen zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung mit rund 35 Bänden seit 2012. Seit Anfang 2019 gibt es die internationale Reihe bei Springer Nature Environmental Humanities: Transformation, Governance, Ethics, Law. 2022 gibt Felix Ekardt mit Anita Engels von der Uni Hamburg im internationalen Journal Sustainability eine Special Issue "Climate Change and Human Reaction" heraus, für die aufgrund einer Fristverlängerung bis zum 31.12.2022 Beiträge eingereicht werden können; sieben Beiträge sind bereits erschienen. Felix Ekardt ist seit 2022 ferner im Redaktions- bzw. Herausgeberkreis der Zeitschriften Nature Conservation (Pensoft), Ecological Civilization (MDPI) und ZNER (DFV).