Aktuelles

China-Vortragsreise

Felix Ekardt hält im September sechs Vorträge zum Klimaschutz und zur Verfassungstheorie in China, u. A. auf dem Weltkongreß der Rechts- und Sozialphilosophen.

Klimataschenbuch erschienen

Mitte September ist bei Herder „Cool Down: 50 Irrtümer über unsere Klima-Zukunft – Klimaschutz neu denken“ von Felix Ekardt erschienen. Kurzfassung Cool Down

Radiogespräch Demokratie und Nachhaltigkeit

Ende August diskutierten im österreichischen Radio (Ö 1) Felix Ekardt und Michael Kerbler eine Stunde über Finanzkrise und Klimawandel. Zum Radiostream

Alle Meldungen

Klimagerechtigkeit

Der Klimawandel stellt die Menschheit vor Probleme, die es in diesen Dimensionen noch nie gab. Allein schon deshalb müssen wir auch über Lösungen nachdenken, die so noch nie da gewesen sind. Das gelingt uns derzeit leider nicht, auch im vermeintlichen Klimavorreiter-Land Deutschland und in Europa nicht. Wir sind große „Klima-Talker“, das Klima-Handeln in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ist aber unverändert stark ausbaufähig. Wir verlieren uns latent in Prognosen und Katastrophenszenarien – und in unübersehbar vielen kleinen, aber zu wenig effektiven klimapolitischen Schritten. Konzepte für eine echte Klimawende, die über vielschichtiges, oft aber wenig erfolgreiches Klein-Klein hinausgehen, und die Ursachenanalysen, warum die Menschheit scheinbar blindlings in die größte Katastrophe ihrer Geschichte hineinläuft (und wie das zu ändern wäre), kommen zu kurz. Das gilt auch für die nötige moralische Einschätzung des Desasters, das wir der Welt gerade bescheren – einschließlich der durchaus unangenehmen Abwägungen, vor denen wir stehen. Daran wird auch die große Kopenhagen-Konferenz zum globalen Klimaschutz Ende 2009 voraussichtlich wenig ändern; auch dort wird es allenfalls in Tippelschritten vorangehen. Nötig sind aber weitreichende Schritte, eben eine echte Klimawende. Wenn nicht gar eine Klima-Revolution. Dies braucht aber auch ein starkes Fundament in der Gerechtigkeitstheorie.

Texte zum Download: