![]() |
Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und KlimapolitikProf. Dr. Felix Ekardt, LL.M, M.A |
![]() |
Felix Ekardt hält im September sechs Vorträge zum Klimaschutz und zur Verfassungstheorie in China, u. A. auf dem Weltkongreß der Rechts- und Sozialphilosophen.
Mitte September ist bei Herder „Cool Down: 50 Irrtümer über unsere Klima-Zukunft – Klimaschutz neu denken“ von Felix Ekardt erschienen. Kurzfassung Cool Down
Ende August diskutierten im österreichischen Radio (Ö 1) Felix Ekardt und Michael Kerbler eine Stunde über Finanzkrise und Klimawandel. Zum Radiostream
Wann verdient es die Ordnung unseres Zusammenlebens, dass wir sie „gerecht“ nennen? Gibt es überhaupt „richtige“ Normen/Ziele/Wertungen – oder ist dies (und damit die Gerechtigkeit) nur „subjektive Ansichtssache“, eine soziale Konstruktion, eine kulturrelative Setzung, eine unbegründete metaphysisch-religiöse Behauptung oder eine Phrase für die Nutzenmaximierung der Individuen? Und wie müssen gerechte Abwägungen zwischen kollidierenden Interessen aussehen? Zuletzt: Welche Änderungen benötigt unser gewachsenes Freiheitsverständnis, um nachhaltigkeitskonform zu werden? Diese und ähnliche Grundfragen sind ein essentieller Kern der Moralphilosophie und Rechtstheorie.
Texte zum Download: